Einleitung: Landwirtschaftliche Herausforderungen meistern
Inmitten der hügeligen Landschaft des ländlichen Europas gelegen, AgroVista Farms AgroVista ist ein Beispiel für moderne landwirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Auf Tausenden von Hektar bewirtschaftet AgroVista das ganze Jahr über eine Vielzahl von Nutzpflanzen, von in der Sommersonne glitzernden Weizenfeldern bis hin zu riesigen Obstgärten, die der Kälte des Winters trotzen. Der Betrieb verfügt über einen umfangreichen Bestand an modernen Maschinen, darunter Traktoren, Mähdrescher, Bewässerungssysteme, Anhänger und spezielle Erntegeräte, sowie über großzügige Lagerhallen und Lagerhallen.
Wie viele große Agrarunternehmen hatte auch AgroVista mit saisonalen Schwankungen zu kämpfen. Strenge Winter, regnerische Frühlinge, schwüle Sommer und staubige Herbste führten zu logistischen Herausforderungen – Ausrüstungsverlust, Betriebsausfälle, mangelhafte Bestandskontrolle und sogar Diebstahl von Betriebsmitteln. Jede Unterbrechung führte zu Zeitverlust, teurem Ersatz, Produktivitätseinbußen und Problemen für das Managementteam.
Die Herausforderung: Wo ist der Mähdrescher geblieben?
Auf den AgroVista Farms wird der Betriebsrhythmus vom Kalender der Natur bestimmt. Präzision und Timing sind entscheidend. Ein Tag Verzögerung bei der Suche nach einem wichtigen Gerät kann verpasste Pflanzzeitpunkte oder geringere Ernteerträge bedeuten. Trotz aller modernen Maschinen und enormen Ressourcen, die AgroVista zur Verfügung standen, gab es leider immer wieder ein ähnliches Problem: Die Suche nach Dingen verschwendete zu viel Zeit.
Verloren in den Feldern
Traktoren, Pflüge, Mähdrescher, Bewässerungsmaschinen, Saatgutstreuer – jedes dieser Geräte spielt eine entscheidende Rolle. Viele sind jedoch mobil und werden häufig über riesige Felder, Lagerplätze oder benachbarte Grundstücke hinweg eingesetzt. In arbeitsintensiven Zeiten wie der Pflanz- oder Erntezeit werden die Geräte oft schnell bewegt und manchmal an unerwarteten Orten abgestellt. Ohne ein robustes Ortungssystem waren die Bediener auf ihr Gedächtnis, Tabellenkalkulationen oder informelle Kommunikation angewiesen, um den Überblick zu behalten.
Es kam nicht selten vor, dass eine Feldmannschaft 30 bis 60 Minuten damit verbrachte, einfach nach einem bestimmten Anhänger oder Anbaugerät zu suchen, das „letzte Woche irgendwo in der Nähe der Südplantage“ verwendet worden war. Multipliziert man diese Zahl mit den Teams, den Gerätetypen und den Vegetationsperioden, häuften sich die Ineffizienzen.
Ein Klima, das nicht mitspielt
Das europäische Klima brachte einige Komplikationen mit sich. Von eiskaltem Schneeregen im Winter bis zu sengenden Hitzewellen im Spätsommer mussten die Geräte auf dem Bauernhof bei jedem Wetter funktionieren – und damit auch jede Ortungslösung. Der Frühling brachte Schlamm und Überschwemmungen; der Sommer Staub und trockene Hitze. Elektronik, die nicht speziell für solche Bedingungen entwickelt wurde, fiel oft aus und musste häufig ausgetauscht oder repariert werden, insbesondere nach unerwarteten Regenfällen oder Temperaturstürzen. Für AgroVista schieden daher viele günstigere Tracker für den Privatgebrauch aus.
Die versteckten Kosten von Ausfallzeiten und Diebstahl
Neben dem Zeitverlust gab es auch direkte finanzielle Folgen:
- Ungenutzte Geräte bedeuteten ungenutzte Arbeitskräfte. Die Teams mussten warten, während Manager oder Crewmitglieder die erforderliche Ausrüstung suchten.
- Ungeplante Anmietungen. Um den Zeitplan einzuhalten, musste AgroVista mehrmals Ersatzgeräte mieten – einfach, weil sie die Ausrüstung, die sie bereits besaßen, nicht finden konnten.
- Diebstahl und unbefugte Nutzung. Obwohl AgroVista in einer ländlichen Region liegt, war es nicht vor Diebstahl von Vermögenswerten gefeit, insbesondere von kleineren Zugmaschinen und Anhängern. Ohne Echtzeit-Standortwarnungen oder Geofencing gab es keine Möglichkeit, unbefugte Bewegungen sofort zu erkennen.
Getrennte Systeme
Obwohl AgroVista bereits einige Smart-Farming-Technologien – Drohnen, automatisierte Bewässerung und Bodenüberwachung – einsetzte, erfolgte die Anlagenverfolgung weiterhin mühsam manuell. Diese Lücke führte zu Engpässen bei der umfassenden Digitalisierung. Der Betrieb benötigte eine Lösung, die diese Lücke schließen konnte, ohne die gesamte Infrastruktur erneuern zu müssen.
Die Lösung: Robustheit trifft auf präzises Tracking
AgroVista beschloss, diese Herausforderungen mit einer innovativen technologischen Lösung anzugehen. Nach einer gründlichen Evaluierung entschied man sich für die B010 Industrielle Signalleuchte, kombiniert mit Lansitecs umfassender B-Fixed® Personal- und Asset-Tracking-LösungDiese Kombination bot die perfekte Mischung aus Robustheit, Einfachheit und Genauigkeit, die AgroVista benötigte.
Warum B010-Industrie-Beacons?

Der B010 Beacon überzeugte dank seiner robusten IP68-Einstufung, der Zuverlässigkeit von Bluetooth 5.0, der iBeacon-Kompatibilität und der verlängerten Batterielebensdauer von fünf Jahren. Entscheidend war die robuste Konstruktion und der große Temperaturbereich (-40 °C bis 85 °C mit optionaler Batterie), die perfekt auf die unterschiedlichen Klimabedingungen von AgroVista in Europa abgestimmt waren.
Bereitstellung: Nahtlose Integration in AgroVista-Betrieb
Die Farm verfolgte die folgende unkomplizierte und effiziente Bereitstellungsstrategie:
- Anlageninstallation: Jedes größere Gerät – von großen Erntemaschinen und Traktoren bis hin zu stationären Bewässerungssystemen und Anhängern – wurde mit einem B010 Beacon ausgestattet.
- Anlagenabdeckung: AgroVista hat B010-Beacons an kritischen festen Positionen in Lagerhäusern, Getreidesilos, Scheunen und anderen Einrichtungen installiert, um eine präzise Standortverfolgung in Innenräumen zu ermöglichen.
- Gateway-Installation: Robuste LoRaWAN-Gateways mit IP67-Schutzklasse wurden strategisch an erhöhten Standorten platziert, um eine umfassende Netzwerkabdeckung auf den Feldern zu gewährleisten. Bluetooth-Gateways für den Innenbereich wurden alle 10–15 Meter in den Lagerhallen platziert. Mithilfe der Triangulations-Positionierungsalgorithmen von Lansitec wurde eine Genauigkeit von etwa 3–5 Metern erreicht.
- Solarbetriebene Lösungen: Auf abgelegenen Feldern installierte, solarbetriebene Gateways sorgen für eine kostengünstige und umweltverträgliche Abdeckung auch an abgelegenen Orten ohne herkömmliche Stromquellen.
Diese kombinierte Einrichtung ermöglichte eine nahtlose Verfolgung im Innen- und Außenbereich sowie eine umfassende digitale Karte, die die Standorte der Anlagen in Echtzeit präzise visualisierte.
Bereitstellung: Nahtlose Integration in AgroVista-Betrieb
Die Farm verfolgte die folgende unkomplizierte und effiziente Bereitstellungsstrategie:
- Anlageninstallation: Jedes größere Gerät – von großen Erntemaschinen und Traktoren bis hin zu stationären Bewässerungssystemen und Anhängern – wurde mit einem B010 Beacon ausgestattet.
- Anlagenabdeckung: AgroVista hat B010-Beacons an kritischen festen Positionen in Lagerhäusern, Getreidesilos, Scheunen und anderen Einrichtungen installiert, um eine präzise Standortverfolgung in Innenräumen zu ermöglichen.
- Gateway-Installation: Robuste LoRaWAN-Gateways mit IP67-Schutzklasse wurden strategisch an erhöhten Standorten platziert, um eine umfassende Netzwerkabdeckung auf den Feldern zu gewährleisten. Bluetooth-Gateways für den Innenbereich wurden alle 10–15 Meter in den Lagerhallen platziert. Mithilfe der Triangulations-Positionierungsalgorithmen von Lansitec wurde eine Genauigkeit von etwa 3–5 Metern erreicht.
- Solarbetriebene Lösungen: Auf abgelegenen Feldern installierte, solarbetriebene Gateways sorgen für eine kostengünstige und umweltverträgliche Abdeckung auch an abgelegenen Orten ohne herkömmliche Stromquellen.
Diese kombinierte Einrichtung ermöglichte eine nahtlose Verfolgung im Innen- und Außenbereich sowie eine umfassende digitale Karte, die die Standorte der Anlagen in Echtzeit präzise visualisierte.
Umsetzung: Ein reibungsloser Übergang zur digitalen Landwirtschaft
Als AgroVista Farms die Umstellung von traditionellen, manuellen Methoden zur Anlagenverfolgung auf eine vollständig digitale Lösung einleitete, ging das Management den Implementierungsprozess mit verständlicher Vorsicht an. Schließlich könnte die Einführung neuer Technologien im täglichen landwirtschaftlichen Betrieb die Arbeitsabläufe stören und mehr Chaos als Klarheit schaffen. Glücklicherweise wichen die Bedenken schnell der Erleichterung, als die Erfahrungen mit der Implementierung der B010 Industrielle Signalleuchte neben dem Lansitec B-Fixed® Personal- und Asset-Tracking-Lösung erwies sich als bemerkenswert reibungslos und effizient.
Strategische Planung und erste Schritte
Das erfahrene Technikteam von Lansitec arbeitete eng mit den Betriebsleitern von AgroVista zusammen und analysierte zunächst die detaillierten CAD-Karten des Betriebs und seiner Anlagen gründlich. Anschließend führten sie eine Standortbewertung durch und ermittelten Schlüsselbereiche für die Installation von Beacons und Gateways, um die Signalabdeckung und -präzision zu verbessern. Der Installationsplan wurde individuell an die betrieblichen Anforderungen und Umweltbedingungen von AgroVista angepasst und berücksichtigte dabei die unterschiedlichen topografischen Elemente des weitläufigen europäischen Geländes und die vielfältigen Strukturen auf dem Betrieb.
Effiziente Installation und Einrichtung
Nachdem der strategische Plan fertiggestellt war, begann der physische Installationsprozess:
- Asset Beacon-Installation: Die Montageteams befestigten die langlebigen B010 Beacons schnell an wichtigen landwirtschaftlichen Geräten – Traktoren, Erntemaschinen, Bewässerungssystemen, Anhängern sowie Lagerbehältern und Kisten. Die Installation verlief schnell und unauffällig, wobei jeder Beacon mit robusten Halterungen, die für den Dauereinsatz im Freien ausgelegt sind, sicher befestigt wurde.
- Bereitstellung von Facility Beacons: Fest installierte B010-Beacons wurden strategisch an Eingängen, Lagerhallen, Maschinenschuppen und Lagerhallen positioniert. Techniker befestigten die Beacons an Wänden, Toren und Stützbalken, um eine umfassende Abdeckung im Innenbereich und eine nahtlose Integration in die bestehende Infrastruktur des Betriebs zu gewährleisten.
- Bereitstellung des LoRaWAN-Gateways: LoRaWAN-Gateways wurden gezielt auf erhöhten Strukturen – Scheunendächern, Lagersilos und hohen Stützmasten – platziert, um die Funkabdeckung auf der gesamten Farm zu optimieren. Dank ihrer wetterfesten Gehäuse nach IP67 benötigten diese Gateways trotz ständiger Witterungseinflüsse nur minimale Wartung.
- Solarbetriebene Lösungen: Abgelegene und offene Felder, weit entfernt von herkömmlichen Stromquellen, stellten besondere Herausforderungen dar. Um diese zu bewältigen, setzte AgroVista die solarbetriebenen Bluetooth-Gateways von Lansitec ein und nutzte erneuerbare Energien, um eine kontinuierliche Ortung zu gewährleisten. Selbst bei längerer Bewölkung gewährleisteten die robusten Batterie-Backups einen unterbrechungsfreien Betrieb.
Schnelle Integration mit minimaler Unterbrechung
Während der gesamten Implementierung liefen die täglichen landwirtschaftlichen Aktivitäten von AgroVista dank der sorgfältigen Planung durch das Lansitec-Technikteam reibungslos weiter. Die Installationen wurden strategisch geplant, um Spitzenzeiten und -saisonen nach Möglichkeit zu vermeiden. Die Betriebsabläufe der Landwirte wurden nur minimal beeinträchtigt; innerhalb weniger Tage wurden Hunderte von Anlagen nahtlos in das digitale Tracking-Ökosystem integriert.
Sofortige Schulung der Mitarbeiter und Benutzerakzeptanz
Um sicherzustellen, dass die Umstellung für die Mitarbeiter intuitiv und schnell verlief, führten AgroVista und Lansitec unmittelbar nach der Installation gemeinsam kurze, aber gründliche Schulungen durch. Die Mitarbeiter – vom Gerätebediener und Wartungspersonal bis hin zu Logistikkoordinatoren und -managern – wurden anhand prägnanter Demonstrationen in die Lansitec-Tracking-Management-Plattform eingeführt.
Dank der intuitiven Benutzeroberfläche der Lansitec-Plattform konnten Mitarbeiter unabhängig von ihrem technischen Fachwissen die wesentlichen Funktionen innerhalb weniger Stunden verstehen. Sie konnten schnell auf Anlagenstandorte zugreifen, den Bewegungsverlauf einsehen, Warnmeldungen konfigurieren und sogar Datenanalysen zur Gerätenutzung nutzen.
Ein sichtbarer Wandel hin zu digitaler Effizienz
Innerhalb einer Woche nach der Implementierung waren die Ergebnisse deutlich sichtbar. Das Büro von AgroVista verwandelte sich in eine digitale Kommandozentrale, in der Manager und Betriebsmitarbeiter die Anlagenbewegungen zuverlässig auf ihren Bildschirmen oder Mobilgeräten verfolgen und die Standorte mit wenigen Fingertipps abrufen konnten. Verlorene Geräte und frustrierendes Suchen gehörten über Nacht der Vergangenheit an und wurden durch klare Transparenz und optimierte Abläufe ersetzt.
Die Mitarbeiter betonten begeistert die Vorteile und berichteten, wie viel einfacher ihre Arbeit durch die digitale Echtzeit-Verfolgung geworden sei. Selbst die skeptischsten Mitarbeiter, die der neuen Technologie zunächst skeptisch gegenüberstanden, wurden schnell zu begeisterten Anhängern, nachdem sie selbst erlebt hatten, wie effizient sie alltägliche Ärgernisse löste und ihre Produktivität steigerte.
Nahtlose Skalierbarkeit für zukünftige Erweiterungen
Besonders positiv für die Geschäftsführung von AgroVista war die inhärente Skalierbarkeit des Systems. Dank der grundlegenden Infrastruktur aus Beacons, Gateways und Netzwerkabdeckung konnte AgroVista die Anlagenverfolgung problemlos auf neu erworbene Geräte und zusätzliche Betriebsstandorte ausweiten und sogar die Personalverfolgung integrieren, um die Sicherheit der Mitarbeiter zukünftig zu verbessern.
Ergebnisse: Greifbare Verbesserungen und Kennzahlen
Mit dem B010 Beacon und der robusten Asset-Management-Lösung von Lansitec konnte AgroVista Farms erhebliche, messbare Verbesserungen erzielen:
- Betriebseffizienz: Die für die Ortung der Ausrüstung benötigte Zeit wurde durch 60% drastisch reduziert, sodass sich die Arbeiter auf produktive landwirtschaftliche Aufgaben konzentrieren können, statt auf zeitaufwändige Anlagensuchen.
- Reduzierter Vermögensverlust: Der Betrieb verzeichnete einen Rückgang der Verluste oder Verlegungen von Vermögenswerten um 95% aufgrund kontinuierlicher, genauer Verfolgung und Geofencing-Warnmeldungen, die das Management sofort benachrichtigten, wenn sich ein Vermögenswert über einen festgelegten Bereich hinaus bewegte.
- Kosteneinsparungen: Durch die präzise Verwaltung der Vermögenswerte konnten die Ersatz- und Wartungskosten um 30% gesenkt werden, was die Rentabilität des Betriebs unmittelbar verbesserte.
- Verbesserte Produktivität: Die Anlagenauslastung verbesserte sich um 40%, da Ausfallzeiten aufgrund verlegter oder nicht verfügbarer Geräte erheblich minimiert wurden.
- Diebstahlschutz: Dank sofortiger Benachrichtigungen bei Geofence-Verletzungen konnten die Diebstahlsfälle um beeindruckende 90% reduziert werden.
Zusätzliche Vorteile: Entscheidungsfreiheit und Sicherheit
Neben der direkten Anlagenverfolgung nutzte das Managementteam von AgroVista auch die analytischen Erkenntnisse der Tracking-Plattform von Lansitec. Diese zeigten Nutzungsmuster, Leerlaufzeiten und Wartungsbedarf der Geräte auf. Dies ermöglichte fundierte Entscheidungen hinsichtlich der Anlagenbeschaffung, Wartungspläne und der allgemeinen Ressourcenzuweisung.
Darüber hinaus verbesserte AgroVista durch die Einführung einer präzisen Anlagenverfolgung die Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz, indem es im Notfall Maschinen schnell lokalisierte, Sicherheitskontrollen rasch durchführte und vorbeugende Wartungsaufgaben effizient verwaltete.
Testimonials: Stimmen von AgroVista
„Die Einführung des B010 Industrial Beacon mit der Tracking-Lösung von Lansitec war ein Wandel. Was früher Stunden mit der Suche nach Vermögenswerten verschwendete, dauert heute nur noch Sekunden beim Überprüfen einer App.“
— Julia Andersson, Betriebsleiter von AgroVista
„Wir können das Wetter nicht beeinflussen, aber jetzt kontrollieren wir zumindest, wie wir darauf reagieren. Diese Technologie verschafft uns einen Vorteil bei der Bewältigung saisonaler Schwankungen und hat unseren Betrieb deutlich modernisiert.“
— Hannes Schmidt, Cheftechniker, AgroVista Farms
Fazit: AgroVista in einen zukunftsfähigen Bauernhof verwandeln
Die Annahme der B010 Industrielle Signalleuchte und Lansitecs umfassende B-Fixed® Personal- und Asset-Tracking-Lösung war für AgroVista Farms geradezu transformativ. Durch die Bewältigung erheblicher betrieblicher Herausforderungen im Zusammenhang mit Anlagenverlagerung, Umweltverträglichkeit und Diebstahlschutz optimierte AgroVista nicht nur die täglichen Abläufe, sondern stärkte auch die allgemeine Geschäftsstabilität und Rentabilität des Betriebs deutlich.
Dank der Echtzeit-Transparenz ihrer Anlagen können Management und Mitarbeiter von AgroVista ihre wertvolle Zeit und Ressourcen nun produktiven landwirtschaftlichen Tätigkeiten widmen, anstatt auf aufwendige Recherchen oder manuelle Bestandsprüfungen zu verzichten. Diese neue Effizienz trägt direkt zu höheren Ernteerträgen, optimierter Arbeitsverteilung und erheblichen Kosteneinsparungen bei – wesentliche Voraussetzungen für den Erhalt des Wettbewerbsvorteils in der anspruchsvollen Agrarbranche.
Darüber hinaus hat die Führung von AgroVista wichtige Einblicke in die Nutzungsmuster der Anlagen gewonnen und so proaktive statt reaktive Entscheidungen getroffen. Durch die Integration digitaler Tracking-Systeme in die bestehenden Smart-Farming-Technologien ist der Betrieb seiner Vision von vollständiger Vernetzung, digitaler Optimierung und ökologischer Nachhaltigkeit einen Schritt näher gekommen.
AgroVista plant, diese Initiative zur digitalen Anlagenverfolgung weiter auszubauen und innovative Anwendungen wie die Überwachung der Personalsicherheit, die erweiterte Erfassung von Umweltdaten und die vorausschauende Wartung mithilfe von Analysen zu erforschen. Mit der nun vorhandenen skalierbaren Infrastruktur sind die Möglichkeiten für kontinuierliche Verbesserung und Innovation nahezu unbegrenzt.
Letztendlich bewältigte die Implementierung dieses robusten Tracking-Systems nicht nur die unmittelbaren betrieblichen Herausforderungen von AgroVista, sondern ebnete auch den Weg für langfristiges Wachstum und Branchenführerschaft und positionierte AgroVista Farms klar als Paradebeispiel für moderne, digital ausgerichtete Landwirtschaft.