Zum Inhalt springen

Top-Funktionen des Lansitec Micro Bluetooth Gateway für die intelligente IoT-Bereitstellung

Eine handflächengroße LoRaWAN/BLE-Brücke, die eine über sechs Jahre lange, einmalige Indoor-Positionierung verspricht.

Kurz gesagt

  • Ultralange Lebensdauer: Zwei 4000 mAh Li-SoCl₂-Zellen (insgesamt 8000 mAh) halten das Gateway am Leben für ≈ 6 Jahre wenn es jede Stunde 60 Sekunden lang scannt und einmal pro Stunde eine Uplink-Verbindung herstellt.
  • 3 m RSSI-Genauigkeit mit konfigurierbaren Geo-Zäunen können Sie RTLS auf Raumebene ohne Verkabelung erstellen.
  • > 500 Beacons pro LoRaWAN-Gateway; integriertes TDMA und Nutzlastkomprimierung packen bis zu 15 BLE-Frames in einen einzigen Uplink, um die Sendegebühren zu senken.
  • Industrieller Stammbaum: IP68, −20 °C – +70 °C, PC/ABS-Gehäuse, wartungsfrei.
  • Globale LoRa-Bänder, AES-128-Sicherheit und FOTA über Bluetooth machen Bereitstellungen zukunftssicher.

Wenn Sie eine absolut zuverlässige Sicht in Innenräumen benötigen, wo Ethernet oder Strom knapp sind, ist dieses Gateway eine klare Option.


Erster Blick: Robustes Design für IoT-Bereitstellungen in Industriequalität

LoRaWAN Micro Bluetooth Gateway

Aus der Box, die Mikro-Gateway fühlt sich eher wie ein „Feldsensor“ an als wie ein „IT-Gerät“. 78 × 66 × 35 mm (ohne Ösen) und 133 g, Sie können es in Sekundenschnelle mit Kabelbindern an einem Gabelstaplerkäfig, einem Deckenträger oder einem Krankenhausbettgitter befestigen. Eine einzelne O-Ring-Dichtung und eine wasserdichte PCB-Beschichtung sorgen für die IP68-Zertifizierung. Der solide Ein-/Ausschalter mit Status-LED sind die einzigen externen Bedienelemente – genau das Richtige für eine manipulationssichere Installation.

Was ist drin: Wichtige Hardware- und Funkspezifikationen erklärt

SpezifikationDetail
RadiosBluetooth 5.0 (Scanner) + LoRaWAN 1.0.2B
LoRa TX-Leistung22 dBm (30 dBm optional)
Empfindlichkeit−137 dBm bei 868/915 MHz
Batterie2 × 4 000 mAh Li-SoCl₂, 25 µA stehen zu
Kapazität67.000 Uplinks insgesamt (= ≈ 65 Monate @ 1-Stunden-Intervall)
Beacon-Durchsatz105 BLE-Pakete/Uplink @ SF9
FirmwareOTA über BLE; konfigurierbare Filter, Intervalle, Geo-Fences


Ergebnisse des Leistungstests: Realweltliche BLE-Paketerfassung, Akkulaufzeit und Effizienz

Versuchsaufbau: 50 iBeacon-Tags im 1-Sekunden-Intervall, Micro Gateway auf 30-Sekunden-Scan-Fenster und 5-Minuten-LoRa-Uplink eingestellt, EU868 bei SF7-17 dBm.

MetrischBeobachtetTechnisches Datenblatt
BLE-Paketerfassung98 %>95 %
Uplink-Nutzlastgröße51 B (komprimiert)51 B
Durchschnittliche Stromaufnahme174 µA182 µA (berechnet)
Geschätzte Akkulaufzeit5,8 Jahre6 Jahre

Komprimierung und TDMA sparten ~38 % Sendezeit im Vergleich zur reinen BLE-Weiterleitung – wichtig, wenn Sie von LoRa-Nachrichten.

Anwendungsfälle aus der Praxis: Wie das Gateway branchenspezifische Herausforderungen löst

VertikalWas das Gateway löstSo funktioniert es in der Praxis
Anlagenverfolgung in KrankenhausqualitätCT-Scanner, Infusionspumpen oder Medikamentenwagen verschwinden minutenlang, nicht stundenlang. Das Personal weiß, in welchem Zimmer sich ein markierter Gegenstand befindet (± 3 m) und erhält Geo-Fence-Benachrichtigungen, wenn er die Station verlässt.BLE-Beacons auf Geräten senden alle paar Sekunden eine Meldung; das Micro Gateway snifft 60 Sekunden pro Stunde, komprimiert bis zu 15 Pakete und sendet einen einzelnen LoRaWAN-Uplink. Ein Batteriewechsel ≈ 2029.
Kühlketten- und PharmalogistikTemperaturempfindliche Impfstoffe oder Biologika verderben, wenn der Kühlschrank im LKW driftet. BLE-Sonden markieren den Stream in °C/%RH; das Gateway überträgt Daten auch in ländliche Funklöcher und löst SMS-/ERP-Warnmeldungen aus, lange bevor Grenzwerte überschritten werden.Ein einzelnes Gateway in einem 40 Fuß langen Anhänger kann Hunderte von Sensormesswerten pro Stunde über jedes LoRaWAN-Backhaul an Cloud-Dashboards weiterleiten.
Intelligente Lagerhaltung und BestandsaufnahmePaletten, Regalbehälter und Gabelstapler erhalten digitale „Brotkrumen“, sodass WMS-Systeme immer wissen, was sich in welchem Fach befindet und wann eine Palette die Versandtüren passiert.> 500 BLE-Tags können auf einer LoRa-Zelle laufen; TDMA-Abstände im Gateway verhindern HF-Kollisionen und sorgen dafür, dass die Sendezeitgebühren vernachlässigbar bleiben.
Bau- und mobile AnlagenGeneratoren, Teleskoplader und Werkzeugwagen sind auf einem 20 Hektar großen Gelände verteilt. Geo-Fence-Warnungen verhindern ungeplante Vermietungen, und Nutzungsdaten helfen bei der optimalen Dimensionierung der Mietflotten.Das IP68-Gehäuse mit der Schutzklasse −20 °C lässt sich direkt an der Ausrüstung anschrauben; LoRaWAN erreicht das Baustellenbüro auch dann noch, wenn die LTE-Ausstattung lückenhaft ist.
Gewächshaus & PräzisionslandwirtschaftBodenfeuchtigkeits-, Blatttemperatur- und CO₂-BLE-Sonden sorgen dafür, dass die Anbauer im optimalen VPD-Bereich bleiben; Alarme werden ausgelöst, bevor Welke oder Mehltau auftreten.BLE-Sensorbursts werden aggregiert und alle 15 Minuten weitergeleitet; ein Gateway kann an einer Strebe hängen – kein Stromnetz, kein Ethernet, keine Sorgen.
Museen und BesucherengagementBesucher erhalten selbstgeführte Touren und Heatmaps zur Besucherauslastung, ohne dass eine Neuverkabelung des WLANs nötig ist. Kuratoren erfahren, welche Ausstellungen besonders gut besucht sind und können die Gestaltung nahezu in Echtzeit anpassen.An der Decke montierte Gateways erfassen Beacon-Pings von Ausweisen oder Smartphones; Positionsdaten werden über LoRa an die Analysestelle gestreamt.
Sicherheit im Bergbau/in der GefahrenindustrieLive-Zählungen und Alarme bei ausgefallenen Arbeitern in Tagebau- oder Untertagebaustollen verkürzen die Evakuierungszeiten und senken die Versicherungsprämien.Hybrides BLE+LoRa-Tracking wird dort fortgesetzt, wo GPS nachlässt; AES-128-Links erfüllen die Sicherheitsprüfungen von MSHA/ISO 45001.
Event-Crowd-Management und ComplianceFestivalorganisatoren visualisieren die Menschenmengendichte, optimieren die Besetzung der Einlasskontrollen und lösen Warnmeldungen aus, wenn die Kapazität von Zonen überschritten wird oder die Abstandsregeln nicht eingehalten werden.Die Armbänder der Teilnehmer senden alle paar Sekunden ein Signal; halbmobile Gateways auf Lichtmasten versorgen Belegungs-Dashboards über kilometerweite Entfernung mit Daten. 

Top-Vorteile: Warum dieses BLE-Gateway in Smart-IoT-Projekten heraussticht

  1. Batterie schlägt Verkabelung: Jedes Szenario, in dem die Stromversorgung oder PoE zu teuer ist, wird realisierbar, wenn das Gateway sechs Winter mit einem Paar Li-SoCl₂-Zellen übersteht.
  2. LoRaWAN-Edge-Aggregation = niedrigere Betriebskosten: Durch das Zusammenfassen vieler BLE-Nachrichten in einem Uplink werden die Netzwerkgebühren gesenkt und die regionalen Duty-Cycle-Regeln eingehalten.
  3. BLE-Flexibilität gewinnt: Denn das Tor nach vorn roh BLE-Nutzlasten: Sie können Tags – alles von $5-Beacons bis zu FDA-kalibrierten Temperatursonden – ohne Firmware-Änderungen kombinieren.
  4. Globale Bereitstellung, eine SKU: Multiband-LoRa (EU868, US915, AS923 usw.) bedeutet, dass dieselbe Hardware mit nur einer Konfigurationsanpassung von bulgarischen Gewächshäusern bis zu australischen Tagebaugruben skaliert werden kann.

Einfach ausgedrückt: Wo immer Egal, ob sich Personen, Produkte oder Pflanzen in Innenräumen oder im Freien, aber ohne Netzanschluss, bewegen, diese Brücke in der Größe einer Streichholzschachtel liefert Ihnen Standort- und Sensortelemetriedaten für die nächsten fünf Jahre, ohne dass Sie einen einzigen Servicebesuch machen müssen.

Vergleich: Lansitec Micro Gateway vs. TEKTELIC und andere BLE-Lösungen

BesonderheitLansitec MicroTEKTELIC LOCUS + Sparrow*
Leistung8000 mAh, ~6 Jahre5000 mAh, ~5 Jahre
Formfaktor78 mm Quadrat100 mm Puck
SchutzartIP68IP66
BLE-Paket/LoRa-Paket1510
Geo-ZaunJaJa
FOTA über BLEJaJa

*Basierend auf den Spezifikationen der Asset-Tracking-Lösung von TEKTELIC.

Der Micro überzeugt bei Batterieautonomie und Schutzklasse, während TEKTELIC mit einem umfangreicheren Management-Stack kontert. Für Greenfield-Installationen, die bereits The Things Stack oder ChirpStack nutzen, ist die reine Effizienz von Lansitec kaum zu übertreffen.

Stärken und Schwächen: Was Sie lieben werden – und was Sie beachten sollten

👍 Pro

  • Außergewöhnliche Akkulaufzeit für ein Gerät der Gateway-Klasse
  • Hohe Beacon-Dichte ohne Airtime-Einbußen
  • Echtes Set-and-Forget-Design (keine externen Antennen, Dichtungen oder Kabel)
  • Flexible Nutzlastfilterung (senken Sie Ihre LoRaWAN-Rechnung)

👎 Nachteile

  • Kein Ethernet- oder LTE-Fallback – LoRaWAN-Abdeckung ist obligatorisch
  • Für die Konfiguration ist eine Bluetooth-App erforderlich (noch keine Web-GUI).
  • Preise auf Anfrage; Stückliste wahrscheinlich > kompakte Gateway-Geschwister

Endgültiges Urteil: Ist das Lansitec Micro Bluetooth Gateway für Ihren Einsatz geeignet?

Lansitecs Micro-Bluetooth-Gateway trifft den Sweet Spot zwischen wartungsfrei Und unternehmenskritischWenn Sie Hunderte batteriebetriebene BLE-Gateways in Krankenhäusern, Lagerhallen oder Industrieanlagen einsetzen, führen sechs Jahre Autonomie und IP68-Robustheit direkt zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten. Mit globaler LoRa-Bandunterstützung und FOTA verfügen Sie über einen zukunftssicheren Grundstein für Indoor-RTLS und Sensor-Backhaul.

Fazit: Für langfristiges, kabelloses BLE-zu-LoRa-Bridging setzt das Micro-Gateway neue Maßstäbe. Holen Sie sich ein Demogerät, koppeln Sie es mit einigen Beacons und erleben Sie, wie Ihre Anlagensichtbarkeit verbessert wird – ganz ohne Steckdose.

Haben Sie Fragen zur Bereitstellung oder Integration? Geben Sie diese im unten stehenden Kontaktformular ein.

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman