4G und 5G sind zwei verschiedene Generationen der Mobilfunktechnologie. Sie unterscheiden sich in Bezug auf Geschwindigkeit, Bandbreite, Latenz und Leistungsfähigkeit. Hier ist eine Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede:
4G vs. 5G
Geschwindigkeit
5G ist viel schneller als 4G und bietet Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 2,5 Gbit/s und Uploadgeschwindigkeiten von 1,25 Gbit/s. 4G hingegen erreicht nur Downloadgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und Uploadgeschwindigkeiten von 500 Mbit/s. 5G kann daher datenintensivere Anwendungen unterstützen, wie hochauflösendes Videostreaming, virtuelle Realität und Cloud-Gaming.
Latenz
5G hat eine geringere Latenz als 4G, was bedeutet, dass es bei der Kommunikation zwischen Geräten und Servern weniger Verzögerungen oder Zeitverzögerungen gibt. Die Latenz von 5G beträgt etwa 1 ms, während die Latenz von 4G etwa 50 ms beträgt. 5G kann mehr Echtzeit- und interaktive Anwendungen ermöglichen, wie etwa die Fernsteuerung von Fahrzeugen, Robotern und medizinischen Verfahren sowie Online-Spiele und Videokonferenzen.
Bandbreite
5G 5G bietet eine höhere Bandbreite als 4G und kann somit mehr Geräte und Nutzer gleichzeitig unterstützen, ohne die Servicequalität zu beeinträchtigen. 5G nutzt höhere Frequenzen als 4G, beispielsweise Millimeterwellen, die weniger ausgelastet sind und mehr Daten übertragen können. 5G nutzt außerdem kleinere und stärker gerichtete Antennen und versorgt so über 1.000 Geräte mehr pro Meter als 4G. Damit kann 5G die wachsende Nachfrage nach Internetzugang von Smartphones, Tablets, Laptops, Smart-TVs, Wearables und IoT-Geräten bewältigen.
Dies sind einige der wichtigsten Unterschiede zwischen 4G und 5G. Diese Unterschiede hängen jedoch auch von der Verfügbarkeit und Abdeckung der Netze sowie der Kompatibilität und Leistung der Geräte ab. Um die Vorteile von 5G voll auszuschöpfen, benötigen Sie ein 5G-fähiges Gerät und einen 5G-Netzanbieter in Ihrer Region.
In einem IoT-Projekt werden sowohl 5G als auch 4G für den Daten-Backhaul im Gateway verwendet, d. h. LoRaWAN-Gateway, AoA-Gateway (Angle of Arrival) usw. 4G wird häufig verwendet, weil:
4G-Modul ist günstiger.
Geschwindigkeit, Bandbreite und Latenz haben keinen wesentlichen Einfluss auf die Leistung des Systems.
Viele Fahrzeugortungsgeräte nutzen 4G, da 4G weltweit eine bessere Abdeckung als 5G bietet, während 2G und 3G auslaufen. Einige hochpräzise GNSS-Positionierungstechnologien wie RTK (Real Time Kinematic) und PPK (Post Processed Kinematic) nutzen 4G, da sie eine schnellere und umfangreichere Datenkommunikation während der Positionierung benötigen. Lesen Sie unser Whitepaper. Hier.