Zum Inhalt springen

Analyse von Positionierungslösungen: B-Mobile, B-Fixed, AoA und UWB

Analyse von Positionierungslösungen: B-Mobile, B-Fixed, AoA und UWB

Zusammenfassung

Da in vielen Branchen zunehmend Wert auf Effizienz, Sicherheit und sofortige Dateneinsicht gelegt wird, ist Ortungstechnologie für die Ortung von Vermögenswerten und die Personalverwaltung unverzichtbar geworden. Lansitec, ein führender Anbieter fortschrittlicher standortbasierter Dienste, präsentiert vier zentrale Ortungslösungen: B-Mobile, B-Fest, Ankunftswinkel (AoA) und Ultrabreitband (UWB)Diese vergleichende Studie untersucht die Kerntechnologie jeder Lösung, ihre Bereitstellungsanforderungen, Präzision, Kosten und optimalen Anwendungen. Durch das Verständnis dieser Unterschiede können Unternehmen fundierte Maßnahmen ergreifen, die ihren operativen Zielen, Finanzplänen und der technologischen Landschaft entsprechen.

Einführung von B-Mobile, B-Fixed, AoA und UWB

Ortungstechnologie ist für moderne Industrieprozesse von entscheidender Bedeutung. Von der Lagerautomatisierung und der Gewährleistung der Mitarbeitersicherheit bis hin zur Anlagenverfolgung und Geofencing-Implementierung ermöglichen präzise Standortinformationen fundiertere Entscheidungen. Lansitec ist auf die Entwicklung vielfältiger Ortungslösungen spezialisiert, die auf die Anforderungen unterschiedlicher Branchen zugeschnitten sind. Dieses Dokument bietet eine detaillierte vergleichende Analyse der vier Hauptprodukte von Lansitec – B-Mobile, B-Fixed, AoA und UWB – und behandelt deren Technologien, Einsatzszenarien und praktische Anwendungen.

B-Mobile, B-Fixed, AoA und UWB Technologieübersicht

Die Positionierungslösungen von Lansitec basieren auf einer Kombination aus drahtlosen Kommunikationsprotokollen und Sensortechniken. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Kerntechnologien:

Technologien auf Basis elektromagnetischer Wellen

TechnologieBeschreibungStärkenEinschränkungen
Bluetooth (RSSI)Misst die Signalstärke (RSSI), um die Nähe abzuschätzen. Wird in B-Mobile und B-Fixed verwendet.Kostengünstig, weithin verfügbar, energieeffizient.Eingeschränkte Genauigkeit (2–5 Meter), Signalstörungen.
Bluetooth-AoABestimmt die Signalrichtung über Antennenarrays für verbesserte Genauigkeit.Hohe Präzision (0,1–1 m), ideal für die Ortung in Innenräumen.Erfordert spezielle Hardware und Kalibrierung.
UWB (Ultrabreitband)Misst die Flugzeit von Radioimpulsen mit zentimetergenauer Präzision.Ultrahohe Genauigkeit, resistent gegen Mehrwegeeffekte.Hohe Kosten, komplexe Installation.

Kommunikationsprotokolle

ProtokollFunktionStärkenHerausforderungen
LoRaWANLPWAN verwendet lizenzfreie Bänder für die Fernkommunikation.Lange Akkulaufzeit, geringer Stromverbrauch und große Reichweite.Störanfällig, begrenzte Bandbreite.
NB-IoTLPWAN über lizenzierte LTE-Bänder. Zuverlässige, zellularbasierte Datenübertragung.Starke Abdeckung, sicher, geeignet für Remote-Umgebungen.Latenz, Infrastrukturabhängigkeit und höhere Kosten.

Lansitec Positionierungslösungen

1. B-Mobile

Beschreibung: B-Mobile beschäftigt Bluetooth-Beacons an Mitarbeiter oder Gegenstände gebunden, zusammen mit Bluetooth-Gateways an stationären Standorten platziert. Das System überträgt Standortdaten über LoRaWAN, NB-IoT oder alternative Backhaul-Netzwerke an einen zentralen Server.

Hauptmerkmale:

  • Anwesenheitserkennung auf Raumebene.
  • Genauigkeit: ~3–5 Meter bei Zweipunktpositionierung.
  • Gateways fungieren als Empfänger; Server berechnen die tatsächlichen Positionen.

Einsatz:

  • Gateways werden an Wänden oder Decken montiert.
  • Beacons werden von Einzelpersonen getragen oder an Vermögenswerten befestigt.

Anwendungsfälle:

  • Überwachung der Personalsicherheit im Gesundheitswesen oder in Fabriken.
  • Allgemeine Anlagenverfolgung in Lagern.
  • Ein-/Ausgangswarnungen durch Geofencing.

Vorteile:

  • Kostengünstig.
  • Skalierbar und einfach zu warten.

Nachteile:

  • Abhängig von Sichtlinie und Signalstärke.
  • Begrenzt auf Metergenauigkeit.

2. B-Fixed

Beschreibung: B-Fest dreht die B-Mobile-Konfiguration um: Bluetooth-Beacons sind an festen Punkten installiert, während Das Personal trägt abzeichenähnliche Tracker. Der Standort wird durch die Signalstärke bestimmt, wenn verfolgte Geräte an festen Baken vorbeifahren.

Hauptmerkmale:

  • Echtzeit-Standortbestimmung mit Geofencing.
  • Genauigkeit: ~2–3 Meter mit RSSI.
  • Überträgt Daten über LoRaWAN oder NB-IoT.

Einsatz:

  • Statische Bluetooth-Beacons an Toren, Mauern oder Kontrollpunkten.
  • Es werden mobile Einheiten (Abzeichen oder Anhänger) getragen oder mitgeführt.

Anwendungsfälle:

  • Tunnelsicherheitssysteme.
  • Besucherverfolgung in gesicherten Zonen.
  • Eventmanagement und Zugangskontrolle.

Vorteile:

  • Kostengünstige und flexible Bereitstellung.
  • Für das Personal ist nur minimaler Hardwareaufwand erforderlich.

Nachteile:

  • Anfällig für Signalschwankungen in der Umgebung.
  • Die Genauigkeit ist für eine feinkörnige Verfolgung nicht geeignet.

3. Ankunftswinkel (AoA)

Beschreibung: Die AoA-Lösung von Lansitec nutzt Bluetooth Low Energy und Peilantennen, um den Winkel zu ermitteln, aus dem ein Signal empfangen wird. Dies ermöglicht die präzise Triangulation des Gerätestandorts.

Hauptmerkmale:

  • Genauigkeit: 0,1–1 Meter.
  • Echtzeit-Tracking mit Bewegungsspurfunktionen.
  • Erfordert feste, synchronisierte Ankerknoten.

Einsatz:

  • Strategisch installierte AoA-Gateways mit Antennenarrays.
  • Geräte senden BLE-Signale aus, die von den Empfängern richtungsabhängig interpretiert werden.

Anwendungsfälle:

  • Bestandsverwaltung in Echtzeit.
  • Indoor-Navigation für Personal oder AGVs.
  • Einhaltung der Vorschriften für Gefahrenbereiche.

Vorteile:

  • Genauigkeit im Submeterbereich.
  • Detaillierte Bewegungshistorie.

Nachteile:

  • Präzise Installation erforderlich.
  • Mittlere Gesamtkosten aufgrund der Komplexität der Infrastruktur.

4. Ultrabreitband (UWB))

Beschreibung: UWB-Systeme Verwenden Sie ultrakurze Funkimpulse, um die genaue Entfernung zwischen Tags und Ankern durch Laufzeitmessungen zu berechnen. Das Ergebnis sind hochpräzise Standortdaten in Echtzeit.

Hauptmerkmale:

  • Genauigkeit: 0,1–0,5 Meter.
  • Robust gegen Mehrwege- und HF-Störungen.
  • Erfordert synchronisierte UWB-Anker und mobile Tracker.

Einsatz:

  • Zur Triangulation werden Anker in einer 3D-Konfiguration installiert.
  • An Geräten, Personal oder Robotern angebrachte Tags.

Anwendungsfälle:

  • Werkzeugverfolgung in der Hochpräzisionsfertigung.
  • AGV- und Roboternavigation.
  • Sicherer Zugriff und Überwachung hochwertiger Vermögenswerte.

Vorteile:

  • Höchste Genauigkeit seiner Klasse.
  • Zuverlässig in dichten, komplexen Umgebungen.

Nachteile:

  • Hohe System- und Wartungskosten.
  • Komplexe Kalibrierung und Einrichtung.

Vergleichende Zusammenfassung

KriterienB-MobileB-FestAnstellwinkelUltrabreitbandige Breitbandtechnologie (UWB)
TechnologieBluetooth RSSI + LoRa/NB-IoTBluetooth RSSI + LoRa/NB-IoTBluetooth-AoAUltrabreitband
Genauigkeit3–5 Meter2–3 Meter0,1–1 Meter0,1–0,5 Meter
BereitstellungskomplexitätNiedrigNiedrigMediumHoch
EnergieaufnahmeNiedrigNiedrigMediumHoch
KostenNiedrig bis MittelNiedrig bis MittelMediumHoch
Am besten fürAllgemeines TrackingTunnel- oder Perimeter-TrackingPräzision im InnenbereichKomplexe, hochpräzise Umgebungen

Auswahl der richtigen Lösung für Tracking

Bei der Auswahl der richtigen Positionierungslösung müssen Kompromisse abgewogen werden:

Wichtige Entscheidungsfaktoren:

  • Genauigkeitsanforderungen: Benötigen Sie eine Präzision im Submeterbereich oder eine Präsenz auf Raumebene?
  • Betriebsumgebung: Handelt es sich um eine Innen-, Außen- oder gemischte Umgebung? Gibt es Hindernisse?
  • Skalierbarkeit: Muss die Lösung über mehrere Gebäude oder Regionen hinweg skalierbar sein?
  • Leistungsbudget: Können die Geräte häufig aufgeladen werden oder müssen sie jahrelang halten?
  • Budget: Berücksichtigen Sie sowohl die Investitionskosten (Hardware) als auch die Betriebskosten (Installation, Wartung).

Empfehlungen nach Anwendungsfall:

  • Lagerhaltung und Einzelhandel: Beginnen Sie mit B-Mobile oder B-Fixed für eine kostengünstige Anlagen- und Personalverfolgung.
  • Gesundheitswesen und Tunnel: B-Fixed für Sicherheitskonformität und Bewegungsverfolgung in Echtzeit.
  • Fertigung & Logistik: AoA für präzise interne Vermögensbewegungen und Flussanalysen.
  • Autonome Systeme und Robotik: UWB für präzisionskritische Operationen.

Abschluss

Das vielfältige Positionierungsportfolio von Lansitec bietet für nahezu jede industrielle Tracking-Herausforderung eine Lösung. Unabhängig davon, ob einem Unternehmen Kosten, Präzision, einfache Implementierung oder langfristiges Wachstum am Herzen liegen, bietet Lansitec flexible Lösungen, die diese Anforderungen erfüllen. Mit der Weiterentwicklung der Positionierungstechnologien legt die Investition in das passende System jetzt den Grundstein für intelligentere, sicherere und effizientere Abläufe von morgen. 

Durch die Synchronisierung technischer Fähigkeiten mit Geschäftszielen können Unternehmen das Wissen von Lansitec nutzen, um durch verbesserte Transparenz, Effizienz und Kontrolle einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman