Zum Inhalt springen
  1. Heim
  2. »
  3. IoT-Fallstudien
  4. »
  5. Lansitec B-Mobile-Lösung zur Fahrzeug- und Schlüsselverfolgung in Autohäusern
  1. Heim
  2. »
  3. IoT-Fallstudien
  4. »
  5. Lansitec B-Mobile-Lösung zur Fahrzeug- und Schlüsselverfolgung in Autohäusern

Lansitec Indoor Bluetooth Gateway weiß alles – LoRaWAN- und NB-IoT-Lösungen für BLE-Tracking und IoT-Asset-Überwachung

Lansitec Indoor Bluetooth Gateway weiß alles – LoRaWAN- und NB-IoT-Lösungen für BLE-Tracking und IoT-Asset-Überwachung

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Lansitec Indoor Bluetooth Gateway Know It All
Lansitec Indoor Bluetooth Gateway Know It All
Indoor Bluetooth Gateway

Der Bluetooth-Gateway für den Innenbereich (IBG) ist Lansitecs „Schweizer Taschenmesser“ für die Übertragung von Bluetooth Low Energy-Daten auf ein LoRaWAN-Backhaul an Orte, an denen WLAN oder Mobilfunk wirtschaftlich nicht sinnvoll sind. Nach einem Monat Testlauf in einem Demo-Lager und einer Büroetage zeigt sich hier, wie es abschneidet.

Was ist das Lansitec Indoor Bluetooth Gateway? – Hauptfunktionen und Spezifikationen

SpezifikationDetail
RadiosBluetooth 5.0 Scanner + LoRaWAN 1.0.2B Uplink
DurchsatzSammelt 100 Leuchtfeuer S-1, aggregiert bis zu 15 Beacons pro LoRa-Paket 
LatenzSchnellster LoRa-Uplink aller 5 Sekunden (konfigurierbarer Heartbeat 30 s × n) 
Energieoptionen600 mAh Li-Ionen (≈ 8–10 h Standalone) oder 5 V / 1 A Micro-USB für 24 × 7-Betrieb 
Robustheit-40 °C – +85 °C, 5–95 % RH, AES-128-Verschlüsselung, FOTA-BT, TDMA-Synchronisation 
Größe/Gewicht120 × 120 × 31 mm, 175 g – ungefähr ein Dessertteller 

Die Einrichtung dauerte weniger als fünf Minuten: Einschalten, Verbinden mit dem LoRaWAN-Netzwerk (OTAA), scannen Sie einen QR-Code für BLE MAC und schon streamen Sie Beacons live.

Leistungstests für Bluetooth-Gateways in Innenräumen – Reichweite, Latenz und Beacon-Handling

PrüfenErgebnisWegbringen
Reichweite im Innenbereich (BLE)Zuverlässige Erfassung auf 45 m (offener Boden), 20 m durch zwei TrockenbauwändeIdeal für Büros, Einzelhandel und Krankenhäuser
LoRa-BackhaulSF9, 868 MHz → ~1,2 km städtische Sichtlinie zu einem Outdoor-GatewayPasst in die bestehende LoRa-Abdeckung, ohne Datengebühren
Batterietest600 mAh, 1 Min. Scan / 2 Min. Uplink → ≈ 10 hVerwenden Sie USB für dauerhafte Installationen; Batterie leuchtet für Pop-ups
Beacon-Dichte96 gleichzeitige iBeacons in einem 500 m² großen Lager, 0 % PaketverlustDer 100 pkt/s-1 Puffer ist real

Wo es wirklich glänzt

  1. Personal- und Besucherströme in Echtzeit – Befestigen Sie BLE-Ausweise an Wachen oder Veranstaltungspersonal; Geo-Fence-Warnungen landen dank der 5-Sekunden-Uplink-Option in < 6 Sekunden.
  2. Nachverfolgung der zuletzt gesehenen Assets – Gabelstapler, Karren und medizinische Geräte melden über Tag-Beacons. Der Nutzlastfilter des Gateways entfernt alles außer RSSI + ID und verkürzt so die Sendezeit um ~70 %.
  3. Umwelt-Schnappschüsse – Fügen Sie BLE-T/H-Sensoren hinzu; IBG leitet nur die 4 Bytes weiter, die für Sie von Interesse sind, nicht den vollständigen 31-Byte-Adv-Frame.

LoRaWAN vs. NB-IoT/LTE-M Indoor-Bluetooth-Gateways – Welches sollten Sie wählen?

Lansitec liefert eine zweite, Pin-kompatible Version des Indoor Bluetooth Gateways, die den LoRaWAN-Stack gegen NB-IoT / LTE-M (Cat-M1/NB2)Alles andere – das 120 × 120 × 31 mm große Gehäuse, der 600 mAh Li-Ionen-Fallback-Akku und der Bluetooth 5.0-Scanner – bleibt unverändert, sodass Sie die Geräte in derselben Deckenschienen- oder Wandhalterung kombinieren können.

SchlüsselspezifikationLoRaWAN-ModellNB-IoT / LTE-M-Modell
RücktransportLoRa 1.0.2B, 863–928 MHz-BänderCat-M1- und NB2-Bänder weltweit, MQTT/HTTPS
NetzwerkgebührenKeine in einem privaten LoRa-NetzDatentarif pro SIM (Nano-SIM oder eSIM)
Beacon-Puffer100 Pakete s-¹, 15 / Uplink200 Pakete s-¹, 15 / Uplink
Schnellster Uplink5 Sekunden5 Sekunden
SicherheitAES-128 über LoRaTLS 1.2 über Mobilfunk
LeistungUSB-5 V oder 600 mAh Li-Ionen (≈ 10 h)Dasselbe
Typische BetriebskostenBenötigt LoRa-Abdeckung, aber keine SendezeitrechnungenFunktioniert überall, wo LTE-M/NB-IoT verfügbar ist, verursacht aber zusätzliche SIM-/Datenkosten

NB-IoT vs. LoRaWAN: Ein grundlegender Vergleich der beiden IoT-Technologien

LTE-M vs. NB-IoT: Ein grundlegender Vergleich der beiden IoT-Technologien

Was Sie mit den Mobilfunkverbindungen kaufen

  • Plug-and-Play-Abdeckung – perfekt für Greenfield-Standorte, an denen kein LoRaWAN-Netzwerk vorhanden ist, NB-IoT jedoch allgegenwärtig ist (z. B. Krankenhäuser, Einkaufszentren).
  • Höhere Beacon-Dichte – Die erhöhte Eingangswarteschlange von 200 Paketen/s bedeutet weniger Gateways für stark frequentierte Stockwerke.
  • Umfangreichere Protokolle – MQTT oder HTTPS machen die direkte Cloud-Aufnahme trivial – kein LoRa-Netzwerkserver oder Paketweiterleiter, der gewartet werden muss.

Nachteile

  • Laufende Kosten – selbst winzige IoT-Datentarife (~1 MB pro Monat¹) summieren sich im großen Maßstab.
  • Funkdurchdringung – Sub-GHz-LoRa ist in tiefen Treppenhäusern und Kellern oft besser als LTE-M.
  • Etwas höhere Leistungsaufnahme – in unserem Labor verbrauchte die Mobilfunkversion im Durchschnitt etwa 100 mW mehr, wenn das LTE-Modem aktiv war, was bedeutet, dass der Batteriemodus ausschließlich für kurze Demos gedacht ist.

Wichtigste Anwendungsfälle – BLE-Asset-Tracking, Personalüberwachung und Umweltsensorik

SzenarioEmpfohlene VarianteWarum
Vorhandenes LoRaWAN-Backbone (Fabrik, Campus)LoRaWANNull Betriebskosten, integriert mit lokalem LNS
Pop-up-Klinik, Einzelhandel, Veranstaltungshalle mit Mobilfunk, aber ohne LoRaNB-IoT / LTE-Msofortige Konnektivität, keine neue HF-Infrastruktur erforderlich
Dichter Beacon-Schwarm (> 100 BLE-Geräte in einer Zelle)NB-IoT / LTE-Mdoppelte RX-Stehhöhe
Warnungen mit extrem geringer Latenz (< 5 s)BindenBeide teilen sich das gleiche 5 s minimale Uplink-Fenster
Die IT möchte MQTT/HTTPS direkt in die CloudNB-IoT / LTE-Mnativer IP-Stack

Bluetooth Low Energy (BLE): Ein vollständiger Leitfaden

NB-IoT & LTE-M Indoor-Bluetooth-Gateway – Ideal für Umgebungen ohne LoRaWAN

Innen-BGKompakte BGSolar BG
Leistung5 V USB / 600 mAh5 V USB / 600 mAh3 W Solar + 5 300 mAh
MontageartDecke/WandKreditkartenaufkleberAußenbereich IP66
Typische VerwendungBüros, LagerVerkaufsregale, KioskeHöfe, offene Felder
Preisindex$$$$

Für eine reine Innenabdeckung zu den niedrigsten Kosten pro Knoten ist das IBG die optimale Lösung. Wenn Sie Schichten mit reinem Batteriebetrieb benötigen, die länger als einen Tag dauern, sollten Sie auf die Solar- oder Makromodelle umsteigen.

Vor- und Nachteile des Lansitec Indoor BLE Gateway

Pro

  • Keine wiederkehrenden Netzwerkgebühren (LoRaWAN).
  • Bewältigt Leuchtfeuerstürme, ohne zu ersticken.
  • Industrieller Temperaturbereich in einem verbraucherfreundlichen Formfaktor.
  • FOTA über Bluetooth reduziert LKW-Fahrten auf ein Minimum.

Nachteile

  • Die 600-mAh-Zelle ist nur für schnelle Demos oder Stromausfälle gedacht; planen Sie für die Produktion USB-Stromversorgung ein.
  • Bei Anwendungsfällen mit extrem geringer Latenz (z. B. Sicherheitsverriegelungen von Maschinen) kann sich ein LoRa-Uplink von mindestens 5 s träge anfühlen.
  • Kein integriertes Wi-Fi/Ethernet-Backhaul-Fallback.

Endgültiges Urteil – Das beste Indoor-BLE-Gateway für IoT und Echtzeit-Tracking

Wenn Sie Hunderte von BLE-Tags, Badges oder Sensoren in ein LoRaWAN-Netzwerk ziehen müssen innen Gebäude – und Sie legen Wert auf Budget und Batterie – das Lansitec Indoor Bluetooth Gateway ist ein elegantes, schnörkelloses Arbeitstier. Kombinieren Sie es mit Lansitecs Badge Beacons, und Sie verfügen über einen Echtzeit-RTLS-Stack für den Innenbereich, der schneller einsatzbereit ist, als es dauert, einen einzelnen Ethernet-Drop zu verlegen.

Die Mobilfunk-SKU ersetzt das LoRaWAN-Arbeitspferd nicht – sie ergänzt es. Betrachten Sie es als eine Drop-in-„Anywhere-Gateway“: Wenn Sie ein Gebäude ohne LoRa-Abdeckung betreten (und kein Budget für die Installation haben), legen Sie eine Daten-SIM ein und schon sind Sie live. Flotten, die bereits in privates LoRa investiert haben, bleiben beim Original, um Sendezeit freizuhalten. In jedem Fall ermöglicht Lansitec Ihnen die Standardisierung auf demselben BLE-Edge-Hardware-Footprint und denselben Firmware-Tools (FOTA-BT, Beacon-Filter, Geofence-Logik) in beiden Welten.

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman