Zum Inhalt springen
  1. Heim
  2. »
  3. IoT-FAQs
  4. »
  5. LTE-M vs. NB-IoT: Ein Vergleich der beiden IoT-Technologien

LTE-M vs. NB-IoT: Ein Vergleich der beiden IoT-Technologien

Inhaltsverzeichnis
LTE-M vs. NB-IoT

LTE-M und NB-IoT sind zwei Arten von Mobilfunktechnologien, die für Low-Power-Wide-Area-Network-Anwendungen (LPWAN) wie IoT-Geräte entwickelt wurden. Sie weisen einige Gemeinsamkeiten und Unterschiede hinsichtlich Geschwindigkeit, Bandbreite, Abdeckung, Stromverbrauch und Komplexität auf. Hier eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede:

LTE-M vs. NB-IoT

Geschwindigkeit

LTE-M ist schneller als NB-IoT und bietet eine Datenrate von bis zu 1 Mbit/s im Downlink und Uplink in 4G-Netzen und bis zu 4 Mbit/s in 5G-Netzen. NB-IoT hingegen erreicht nur bis zu 26 kbit/s im Downlink und Uplink in 4G-Netzen und bis zu 127 kbit/s in 5G-Netzen.

Bandbreite

LTE-M nutzt eine Bandbreite von 1,4 MHz, was einem typischen LTE-Ressourcenblock entspricht. NB-IoT nutzt eine geringere Bandbreite von 200 kHz, was einem physischen Ressourcenblock innerhalb eines typischen LTE-Ressourcenblocks entspricht. Das bedeutet, dass NB-IoT mehr Geräte im gleichen Spektrum unterbringen kann und über geringere Datenkapazität und Geschwindigkeit verfügt.

Abdeckung

Beide LTE-M Und NB-IoT haben eine bessere Abdeckung als herkömmliche LTE-Geräte, insbesondere in Innenräumen und auf dem Land. Sie können Techniken wie Wiederholung und Link-Adaption nutzen, um ihre Signalqualität und -zuverlässigkeit zu verbessern. Außerdem unterstützen sie den Abdeckungsverbesserungsmodus (CEM), der es ihnen ermöglicht, mit höherer Leistung zu senden und mit niedrigerer Signalleistung zu empfangen. Einige Quellen behaupten jedoch, dass NB-IoT hinsichtlich der maximalen Kopplungsdämpfung (MCL) einen leichten Vorteil gegenüber LTE-M hat. MCL misst den maximalen Verlust der geleiteten Leistung, den ein System tolerieren kann und dabei noch betriebsbereit ist. Gemäß den 3GPP-Standards beträgt der MCL für NB-IoT 164 dB, während der MCL für LTE-M 160,7 dB für 4G-Netzwerke und 164 dB für 5G-Netzwerke beträgt. Andere Quellen argumentieren jedoch, dass dieser Unterschied nicht signifikant sei und dass LTE-M mit der richtigen Konfiguration die gleiche oder eine bessere Abdeckung als NB-IoT erreichen könne.

LTE-M- und NB-IoT-Abdeckungskarte

LTE-M- und NB-IoT-Abdeckungskarte
LTE-M vs. NB-IoT: Ein Vergleich der beiden IoT-Technologien 3

Informationen zur globalen Abdeckung des NB-IoT-Netzwerks

Land/RegionOperatorBands
ArgentinienClaro4, 28
ArgentinienMovistar4, 28
AustralienTelstra28
AustralienVodafone8
AustralienOptus28
ÖsterreichA120
ÖsterreichT-Mobile8
BangladeschGrameenphone3, 8 (noch offen)
WeißrusslandA1/
WeißrusslandVelcom8
BelgienBASE (Telenet)3, 20
BelgienProximus20
BelgienOrange3, 20
BrasilienClaro3, 28
BrasilienVivo3, 28
BrasilienTelecom Italia/TIM28
KanadaRogers4, 5, 12
ChileClaro28
ChileMovistar28
ChileEntel28
ChinaChina-Mobiltelefon8
ChinaChina Telekom5
ChinaChina Unicom3, 8
China (HK)38
China (HK)China-Mobiltelefon3
China (HK)SmarTone8
China (Taiwan)APTG8
China (Taiwan)Chunghwa8
China (Taiwan)FarEastTone28
China (Taiwan)Taiwan Mobile28
KolumbienClaro5
KolumbienMovistar5
KroatienA120
KroatienT-Mobile (DT)8, 20
Tschechische RepublikVodafone8, 20
DänemarkTelenor20
DänemarkTelia20
DänemarkTDC20
EstlandTelia20
EstlandElisa20
FinnlandTelia20
FinnlandDNA20, 3
FinnlandElisa20, 3
FrankreichSFR20
DeutschlandTelefónica8, 20
DeutschlandVodafone20
DeutschlandDeutsche Telekom8, 20
GriechenlandVodafone20
GriechenlandT-Mobile20
UngarnT-Mobile20
UngarnVodafone20
IndienVertrauen in Jio3, 5
IndonesienTelekomsel8
IndonesienXL-Axiata8
IrlandVodafone20
ItalienVodafone20
ItalienTelecom Italia/TIM20
JapanSoftBank1, 8
KasachstanKCELL/
LettlandBeißen20
LettlandLMT20
LettlandTele220
MalaysiaMaxis3
MaltaVodafone/
MexikoALTAN28
MexikoAT&T5
MexikoTelcel5
NiederlandeT-Mobile (DT)20
NiederlandeVodafone20
NeuseelandVodafone28
NorwegenTelenor8, 20
NorwegenTelia20
PeruClaro28
PeruMovistar28
PolenT-Mobile (DT)20
PortugalAltice20
PortugalVodafone8, 20
PortugalNOS3, 20
RumänienVodafone20
RusslandMegaFon20, 8, 3
RusslandMTS3
Saudi-ArabienZain3
Saudi-ArabienMobilität20
Saudi-ArabienSTC12
SerbienVip-Mobile (A1)20
SingapurM18
SingapurStarHub3, 8
SingapurSingtel8
SlowakeiT-Mobile20
SlowakeiA120
SlowakeiTelekom Slowenien20
SüdafrikaVodafone8
SüdkoreaKT3
SüdkoreaLGU+5
SpanienTelefónica20
SpanienVodafone8, 20
SpanienOrange20
Sri LankaDialog Axiata3, 8
Sri LankaMobiltel3, 8
SchwedenTelia20
SchweizSwisscom20
ThailandAIS8
ThailandWAHR8
TruthahnTurkcell20
TruthahnVodafone8, 20
Vereinigte Arabische EmirateDU20
Vereinigte Arabische EmirateEtisalat20
UkraineKiewstar3
UkraineVodafone3
Vereinigtes KönigreichVodafone20
UruguayAntel3, 28
USAAT&T2, 4, 12
USAT-Mobile2, 4, 12, 66, 71, 85
USAVerizon13

Informationen zur globalen Abdeckung des LTE-M-Netzwerks

Land/RegionOperatorBands
ArgentinienClaro28
ArgentinienMovistar4, 28
ArgentinienPersönlich4, 28
AustralienTelstra28
BelgienOrange20
BrasilienClaro3, 28
BrasilienVivo3, 28
KanadaGlocke12
KanadaRogers4, 5, 12
KanadaTelus2, 4, 5, 12
ChileClaro28
China (Taiwan)APTG8
China (Taiwan)Chunghwa3
KolumbienClaro5
KolumbienMovistar4
KolumbienTelefonica2
DänemarkTelenor20
EstlandElisa/
FinnlandDNA20, 3
FrankreichOrange20
DeutschlandDeutsche Telekom8, 20
DeutschlandTelefónica20
UngarnMVM-Gruppe31
JapanKDDI18, 26
JapanNTT DOCOMO1, 19
JapanSoftBank1, 3, 8
LettlandLMT20
MexikoALTAN28
MexikoAmérica Móvil4
MexikoAT&T4
MexikoMovistar2
MexikoTelcel4
NiederlandeKPN20
NiederlandeT-Mobile (DT)8
NiederlandeVodafone20
NeuseelandFunke28
NeuseelandVodafone28
NorwegenTelenor20
PeruClaro28
PeruEntel28
PeruMovistar4
RumänienOrange3
SingapurSingTel3, 8
SüdkoreaKT3
SüdkoreaLGU+5
SüdkoreaSKT3, 5
SpanienOrange3, 20
SpanienTelefonica20
Sri LankaDialog Axiata8
SchwedenTelenor20
SchwedenTelia20
SchweizSwisscom20
ThailandAIS3, 8
TruthahnTurkcell20
Vereinigte Arabische EmirateEtisalat5
Vereinigtes KönigreichO2 Telefonica20
UruguayAntel3, 28
UNSUSCC2, 4, 5, 12
USAAT&T2, 4, 12
USAVerizon4, 13
USASprint25

Lesen Sie unser Whitepaper Hier.

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman