Zum Inhalt springen
Heim » IoT-Datenerfassung: Edge-to-Cloud-Pipeline für Asset-Tracking und -Analyse in Echtzeit

IoT-Datenerfassung: Edge-to-Cloud-Pipeline für Asset-Tracking und -Analyse in Echtzeit

IoT-Datenerfassung: Edge-to-Cloud-Pipeline für Asset-Tracking und -Analyse in Echtzeit

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
IoT Data Collection_Edge‑to‑Cloud Pipeline for Real‑Time Asset Tracking and Analytics
IoT Data Collection_Edge‑to‑Cloud Pipeline for Real‑Time Asset Tracking and Analytics

Was ist IoT-Datenerfassung? Sensoren, Gateways und Edge Computing erklärt

Im Wesentlichen geht es bei der IoT-Datenerfassung darum, aussagekräftige und relevante Daten von realen Objekten wie Personen, Paletten, Maschinen oder Vieh zu erfassen und sie zu einem Zentrum zu transportieren, wo sie verarbeitet und von dort über die Cloud in umsetzbare Erkenntnisse umgewandelt werden können.

Wir sprechen von allem, was gemessen werden kann. Temperaturaufzeichnungen, Standortverfolgung, Bewegungsbenachrichtigungen, Nutzungsgewohnheiten oder sogar, ob ein Arbeiter seinen Schutzhelm trägt, sind nur die Spitze des Eisbergs.

Aber wie werden all diese kleinen Momente festgehalten, übertragen und genutzt?

Das ist wo Lansitec kommt ins Spiel: Wir bauen Systeme, die Ihre Daten leise, effizient und zuverlässig vom Edge in die Cloud bringen.

IoT-Datenpipeline: Erfassung, Übertragung, Verarbeitung und Aktion für betriebliche Transparenz

Lassen Sie uns das genauer betrachten. Jede IoT-Datenreise umfasst vier Phasen:

Sensorik: BLE-Beacons, Smart Badges und Umgebungssensoren für Indoor-RTLS

Hier entstehen die Daten. Mit Sensoren ausgestattete Geräte erfassen Umwelt- oder Betriebsparameter:

  • Bluetooth-Beacons wie Lansitecs B004 Tag erkennt Nähe oder Bewegung.
  • Smart Badges protokollieren den Standort von Mitarbeitern oder erkennen Stürze.
  • BLE-fähige Sensoren erfassen Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Licht.

Übertragung: Gateways mit LoRaWAN-Backhaul und NB‑IoT/LTE‑M/Cat‑1-Konnektivität

Die gesammelten Daten müssen transportiert werden. Gateways Komm herein.

Gateways fungieren als lokale Postämter, die Bluetooth-Sensordaten sammeln und mithilfe von Protokollen wie LoRaWAN, NB-IoT oder Cat-1 an die Cloud weiterleiten.

Aggregation und Verarbeitung: Edge Analytics, Stream Processing und Cloud-LNS-Workflows

Sobald die Daten das Backend erreichen (z. B. einen privaten Netzwerkserver oder eine Cloud-Plattform auf einem IoT-Server eines Drittanbieters), werden sie dekodiert, mit einem Zeitstempel versehen und kontextualisiert:

  • Wandeln Sie die Signalstärke in einen ungefähren Standort um.
  • Ordnen Sie Geräte-IDs realen Assets zu.
  • Lösen Sie Warnungen aus, wenn etwas nicht stimmt (z. B. ein ungewöhnlicher Temperaturanstieg).

Visualisierung und Aktion: Dashboards, Echtzeitwarnungen und API/ERP-Integration

Jetzt werden die Daten nützlich:

  • Dashboards zeigen Heatmaps der Arbeiterbewegungen.
  • Analysetools lösen Wartungserinnerungen oder Compliance-Verstöße aus.
  • APIs integrieren diese Daten in ERPs, HR-Systeme oder Flottenmanager.

Anwendungsfall: Baustellenüberwachung mit BLE‑LoRaWAN RTLS und Arbeitssicherheitsanalysen

Nehmen wir an, Sie verwalten eine mehrstöckige Baustelle.

  • Jeder Mitarbeiter trägt ein Lansitec Badge Tag oder ein Helmsensor.
  • Auf jeder Etage sind Macro-Bluetooth-Gateways montiert.
  • Wenn ein Mitarbeiter eine Etage betritt, wird das BLE-Signal vom Ausweis oder Sensor erfasst, mit einem Zeitstempel versehen und über LoRaWAN an den Netzwerkserver gesendet.
  • Die Daten werden in ein Echtzeit-Dashboard eingespeist, das die Mitarbeiterzahl pro Etage, die Evakuierungsbereitschaft und sogar die Schichtdauer anzeigt.

Wir haben gesehen, wie dieses System bei Projekten in Frankreich, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Osteuropa eingesetzt wurde, um die Standorte sicherer und schlanker zu machen.

IoT-Protokolle für die Anlagenverfolgung: BLE, LoRaWAN, NB‑IoT, LTE‑M und Cat‑1 im Vergleich

Bluetooth Low Energy (BLE) für Indoor-Positionierung und Sensortelemetrie

Wird für den Datenaustausch über kurze Distanzen zwischen Tags und Gateways verwendet. Energiesparend. Lansitec verwendet Bluetooth 5.0 in allen Trackern.

LoRaWAN für Low-Power-Backhaul mit großer Reichweite und campusweiter Abdeckung

Wird für den Backhaul mit großer Reichweite und geringem Stromverbrauch verwendet, um Daten vom Gateway zur Cloud zu übertragen. Unterstützt private und öffentliche Netzwerke.

NB‑IoT, LTE‑M und Cat‑1: Zuverlässiges Mobilfunk-IoT-Backhaul für feste und mobile Anlagen

Wird in den Mobilfunk-fähigen Gateways von Lansitec verwendet. Funktioniert dort, wo die LoRaWAN-Abdeckung schwach oder die Mobilfunknetze stabiler sind.

Lustige Tatsache: Das Solar Gateway von Lansitec verfügt über eine integrierte eSIM und unterstützt LTE-M + NB-IoT-Fallback. Kein Grabenbau. Keine Wartung. Nur Daten.

Lansitec Edge-to-Cloud-Stack: Plug-and-Play-Gateways, Multiprotokoll-Konnektivität, lange Akkulaufzeit

Das macht das Ökosystem von Lansitec so effektiv:

  • Plug-and-Play-Architektur: Sensoren werden sofort mit Gateways gekoppelt.
  • Flexible Konnektivität: Wählen Sie zwischen LoRaWAN, NB-IoT, LTE-M oder Cat-1.
  • Energieautonomie: Solarbetriebene Gateways, Batterie-Tags mit einer Lebensdauer von bis zu 6 Jahren.
  • Multi-Tag-Unterstützung: Ein Gateway kann Tausende von BLE-Paketen pro Stunde verarbeiten.
  • Vorkonfigurierte Formate: JSON-Nutzdaten, bereit zur Aufnahme in Plattformen wie TTN, ChirpStack oder Helium.

Als wir in Namibia intelligente Viehverfolgung einführten, nutzten wir BLE-Ohrmarken und solarbetriebene LoRaWAN-Gateways – und sie laufen seit über zwei Jahren zuverlässig, selbst in abgelegenen Buschgebieten.

Intelligente Ohrmarkentechnologie für Rinder
IoT-Datenerfassung: Edge-to-Cloud-Pipeline für die Echtzeitverfolgung und -analyse von Vermögenswerten 2

Herausforderungen bei der IoT-Bereitstellung: Stromversorgung, Überlastung, Abdeckung, raue Umgebungen und Sicherheit – Strategien zur Risikominderung

HerausforderungWie Lansitec damit umgeht
Stromversorgung in abgelegenen GebietenSolarbetriebene Gateways mit internen Batterien
Datenstau am GatewayBLE-Filterung und intelligente Drosselung in die Gateway-Firmware integriert
Unzuverlässige NetzwerkinfrastrukturDual-Mode-Konnektivität: LoRa + Mobilfunk
Raue UmgebungenGehäuse mit Schutzart IP67, industrielle Betriebstemperaturen
DatensicherheitVerschlüsselte Nutzdaten, konfigurierbare MAC-Filterung

FAQ: Edge-to-Cloud-IoT-Datenerfassung, Plattformkompatibilität und Best Practices für die Integration

Was ist der Unterschied zwischen einem Sensor und einem Gateway?

Sensoren (wie BLE-Tags) erfassen Daten. Gateways (wie Lansitecs Solar- oder Macro-Gateway) empfangen diese Daten und leiten sie an die Cloud weiter.

Kann ich Lansitec-Sensoren in Bereichen ohne Strom einsetzen?

Absolut. Die Solar-Bluetooth-Gateway läuft unabhängig, auch an netzunabhängigen Standorten.

Wie lange halten die Tracker?

Viele Tags (z. B. B007 Beacon, Badge Tag) halten bis zu 5–6 Jahre auf einer einzigen Knopfzelle, dank konfigurierbarer Übertragungsintervalle.

Welche Plattformen sind mit Lansitec-Daten kompatibel?

Ausgabe von Lansitec-Geräten Standard-LoRaWAN- und BLE-Nutzlasten, bereit für TTN, ChirpStack, Helium, Ubidots oder benutzerdefinierte Server.

Kann ich mehrere Gateways für eine größere Abdeckung kombinieren?

Ja! Lansitec unterstützt skalierbare Implementierungen mit Star-of-Stars-LoRaWAN-Topologie oder Mobilfunk-Backhaul-Mesh.

Fazit: Erstellen Sie ein skalierbares Edge-to-Cloud-IoT-Tracking-Ökosystem mit Echtzeit-Einblicken

Bei der IoT-Datenerfassung geht es nicht nur um Sensoren – es geht um den Aufbau eines Ökosystems, das in der realen Welt funktioniert. Lansitecs Ansatz? Robuste, batterieeffiziente Tracker. Vielseitige Gateways. Offene Protokolle. Und Einsatzbeispiele, die von Krankenhäusern in Singapur bis zu Weinbergen in Spanien reichen.

Egal, ob Sie Personen, Paletten oder Schweine verfolgen, wir haben die Tools entwickelt, mit denen Sie Ihren Datenfluss mühelos gewährleisten können.

👉 Bereit, Ihr eigenes IoT-Ökosystem aufzubauen?

Lass uns reden oder Entdecken Sie unsere Produkte

Diesen Beitrag teilen: