Zum Inhalt springen
  1. Heim
  2. »
  3. IoT-FAQs
  4. »
  5. LTE Cat 4 vs. LTE Cat 1: Ein Vergleich der beiden IoT-Technologien

LTE Cat 4 vs. LTE Cat 1: Ein Vergleich der beiden IoT-Technologien

Inhaltsverzeichnis
LTE Cat 4 vs. LTE Cat 1

LTE Cat 4 und LTE Cat 1 sind zwei Kategorien von Endgeräten im 4G-LTE-Netz, die sich in Geschwindigkeit, Bandbreite, Komplexität und Funktionalität unterscheiden. Hier sind einige der wichtigsten Vergleichspunkte:

LTE Cat 4 vs. LTE Cat 1

Geschwindigkeit

Cat-4-Geräte sind schneller als Cat-1-Geräte und bieten Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von 50 Mbit/s. Cat-1-Geräte hingegen erreichen nur Download-Geschwindigkeiten von bis zu 10 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von 5 Mbit/s. Das bedeutet, dass Cat-4-Geräte datenintensivere Anwendungen wie Videostreaming oder Gaming unterstützen können, während Cat-1-Geräte für Anwendungen mit geringer Bandbreite wie IoT oder Telematik geeignet sind.

Bandbreite

Cat-4-Geräte nutzen eine Bandbreite von 20 MHz, die typische Bandbreite normaler LTE-Geräte. Cat-1-Geräte nutzen eine geringere Bandbreite von 1,4 MHz, was einer typischen LTE-Ressource entspricht. Das bedeutet, dass Cat-1-Geräte mehr Geräte im gleichen Spektrum unterbringen können, jedoch über geringere Datenkapazität und Geschwindigkeit verfügen.

Komplexität

Cat-4-Geräte sind komplexer als Cat-1-Geräte und stellen daher höhere Anforderungen an Hard- und Software. Sie verfügen außerdem über mehr Funktionen und Funktionalitäten wie Sprachunterstützung, Trägeraggregation oder mehrere Antennen. Cat-1-Geräte sind weniger komplex als Cat-4-Geräte, bieten aber weniger Funktionen und Flexibilität.

Kosten

Cat-4-Geräte sind aufgrund ihrer höheren Leistung und Komplexität teurer als Cat-1-Geräte. Cat-1-Geräte sind aufgrund ihrer geringeren Leistung und Komplexität günstiger als Cat-4-Geräte.

Dies sind einige der Hauptunterschiede zwischen LTE Cat 4 und LTE Cat 1-Technologien. Diese Unterschiede hängen jedoch auch von der Verfügbarkeit und Abdeckung der Netze sowie der Kompatibilität und Leistung der Geräte ab. Um die beste Technologie für Ihre Anwendung auszuwählen, sollten Sie Ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen wie Datenrate, Akkulaufzeit, Mobilität, Sprachunterstützung, Kosten usw. berücksichtigen. Sie können sich auch an Ihren Netzbetreiber oder Gerätehersteller wenden, um weitere Informationen zu erhalten. Lesen Sie unser Whitepaper Hier.

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman