Zum Inhalt springen
Heim » Leistungsstarkes Solar-Bluetooth-Gateway im Test: LoRaWAN, LTE, NB-IoT Asset Tracking

Leistungsstarkes Solar-Bluetooth-Gateway im Test: LoRaWAN, LTE, NB-IoT Asset Tracking

Leistungsstarkes Solar-Bluetooth-Gateway im Test: LoRaWAN, LTE, NB-IoT Asset Tracking

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Powerful Solar Bluetooth Gateway Review LoRaWAN, LTE, NB-IoT Asset Tracking
Powerful Solar Bluetooth Gateway Review LoRaWAN, LTE, NB-IoT Asset Tracking

Wenn Sie lange genug im Asset Tracking arbeiten, erkennen Sie den Unterschied zwischen einem Gerät, das überlebt auf dem Feld und eine, die gedeiht dort. Die Lansitec Solar Bluetooth Gateway gehört eindeutig zum letzteren Lager.

Es ist nicht ein Produkt, sondern eine Familie – drei Geschwister, die dieselbe DNA teilen, aber in verschiedenen Sprachen mit der Welt sprechen: LoRaWAN, NB-IoT und LTE-M, Und LTE Cat-1.

Lorawan Solar Bluetooth Gateway
Leistungsstarkes Solar-Bluetooth-Gateway im Test: Lorawan, LTE, NB-IoT-Asset-Tracking 4
Lorawan Solar Bluetooth Gateway
Leistungsstarkes Solar-Bluetooth-Gateway im Test: Lorawan, LTE, NB-IoT-Asset-Tracking 5
Lorawan Solar Bluetooth Gateway
Leistungsstarkes Solar-Bluetooth-Gateway im Test: Lorawan, LTE, NB-IoT-Asset-Tracking 6

Sie alle beginnen mit dem gleichen rauen Herzen:

Ein kompaktes, Gehäuse mit Schutzart IP66 gegen Staubstürme, Salznebel und seitlichen Regen abgedichtet. Ein 3-Watt-Solarpanel das nicht nur Erhaltungsladung liefert, sondern das Gateway auch bei schwachem Licht wochenlang am Leben hält. Und ein 5300 mAh Li-Ionen-Akku das die sonnenlosen Lücken überbrückt. Im Inneren Bluetooth 5.0 lauscht ständig auf Beacons und Sensoren – egal, ob sie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Position oder exotischere Nutzdaten senden – und filtert das Rauschen heraus, bevor die wesentlichen Daten weitergeleitet werden.

Doch die wahre Magie liegt in der Wahl des Uplinks. Und genau hier unterscheiden sich die Persönlichkeiten.

LoRaWAN Solar Bluetooth Gateway: Asset-Tracking mit großer Reichweite und geringen Kosten

Das LoRaWAN-Modell wirkt wie der Feldaufklärer des Trios. Es erreicht mit wenig Aufwand große Entfernungen und nutzt Sub-GHz-Kanäle, um Daten kilometerweit zu übertragen, ohne ein Mobilfunknetz zu berühren. In einem Weinberg könnte es zwischen den Rebstöcken stehen und die Bodenfeuchtigkeit von Dutzenden Sensoren an einen zentralen Server weiterleiten, ohne einen Cent an SIM-Gebühren zu verursachen. In einem Tagebau kann es Helm- und Fahrzeugsender erfassen und die Daten an eine private LoRaWAN-Basisstation weiterleiten, die sicher am Rande der Explosionszone steht.

Die Schwäche? Wenn Sie sich in einer LoRa-Wüste befinden, müssen Sie entweder Ihr eigenes Netzwerk bereitstellen oder sich für eines der zellularen Geschwister entscheiden.

NB-IoT- und LTE-M-Gateways: Effizientes globales Asset-Tracking für entfernte Standorte

Dieser ist der Diplomat – er beherrscht die stromsparenden, weitreichenden Dialekte NB-IoT und LTE-M. Er wurde für Orte entwickelt, die LoRa nicht erreichen kann, bei denen aber dennoch höchste Effizienz gefragt ist: tragbare Triage-Stationen, temporäre Arbeitsstätten, über Kontinente verteilte mobile Flotten.

Es geht nicht nur um Konnektivität – die anpassbaren Scan- und Berichtsintervalle sind eine wahre Superkraft. Sie wünschen sich nahezu Echtzeit-Updates von einem fahrenden Fahrzeug? Dann schalten Sie die Geschwindigkeit hoch. Sie möchten die Batterie einer stationären Wetterstation schonen? Dann schalten Sie die Geschwindigkeit herunter. Der Nachteil ist, dass aggressive Berichte sowohl die Batterielaufzeit als auch das Datenbudget belasten, daher lohnt sich eine durchdachte Konfiguration.

LTE Cat-1 Bluetooth Gateway: Tracking mit hoher Bandbreite für dichte und dynamische Umgebungen

Die Cat-1-Version ist die Big-Pipe-Variante. Sie kommuniziert über 4G-Netzwerke mit ausreichend Bandbreite, um höhere Nutzlasten oder häufigere Übertragungen ohne Unterbrechungen zu bewältigen. In einer dichten Beacon-Umgebung – denken Sie an Messen mit Hunderten von BLE-Tags in Bewegung – verarbeitet Cat-1 die Daten problemlos.

Natürlich ist es in Gebieten mit guter LTE-Abdeckung am zufriedensten, und wie jedes Mobilfunkgerät muss es sich mit den Herausforderungen der SIM-Verwaltung auseinandersetzen. Dafür bietet es jedoch eine Reaktionsfähigkeit, mit der seine sparsameren Geschwister nicht ganz mithalten können.

Kernfunktionen: Robuste, solarbetriebene BLE-Gateways für das industrielle Anlagenmanagement

Unabhängig vom Netzwerk, in dem sie sprechen, haben alle drei Eigenschaften gemeinsam, die sie feldtauglich statt laborperfekt:

  • Solarautonomie ohne Schnickschnack – dieses 3-W-Panel hält sie nachweislich auch während langer Winter und bewölkter Monsune am Leben.
  • Konfigurierbare BLE-Filterung – so senden Sie nur das, was wichtig ist, und reduzieren so Rauschen, Bandbreite und Kosten.
  • FOTA über Bluetooth – Firmware-Updates ohne einen einzigen Aufstieg auf die Leiter oder einen Rückruf vor Ort.
  • Großer Betriebsbereich – von -40 °C morgens in der Wüste Gobi bis zu +70 °C nachmittags auf einem Rollfeld in Lagos.

So wählen Sie das beste Lansitec Solar Bluetooth Gateway für Ihre Anforderungen zur Anlagenverfolgung aus

AspektLoRaWANNB-IoT und LTE-MCat-1 LTE
Primäres NetzwerkLoRaWAN 1.0.2B (multiregionale Bänder)NB-IoT und LTE-M (globale Bänder)LTE Cat-1 (globale Bänder)
GeltungsbereichRegionale/private LoRaWAN-NetzwerkeGlobal (vom Netzbetreiber abhängig)Global (vom Netzbetreiber abhängig)
DatenkostenKeine SIM-/DatengebührenSIM/Datentarif erforderlichSIM/Datentarif erforderlich
Bandbreite/ReaktionsfähigkeitGeringe Bandbreite; große Reichweite, geringer StromverbrauchMittlere Bandbreite; optimiert für geringen Stromverbrauch und große ReichweiteHöhere Bandbreite; ideal für häufige, schwerere Nutzlasten
Batterie & Solar5300 mAh Li-Ionen + 3 W Solar5300 mAh Li-Ionen + 3 W Solar5300 mAh Li-Ionen + 3 W Solar
SchutzartIP66IP66IP66
Betriebstemperatur-40 °C bis +70 °C-40 °C bis +70 °C-40 °C bis +70 °C
Positionierungspräzision3 m3 m3 m
Am besten fürStandorte mit vorhandener oder bereitstellbarer LoRa-InfrastrukturAbgelegene Gebiete ohne LoRa, aber mit MobilfunkabdeckungDichte Beacon-Umgebungen oder hochfrequente Updates
BeispielbereitstellungÜberwachung der Bodenfeuchtigkeit im Weinberg über privates LoRaWANTragbare Triage-Station zur Anlagenverfolgung mit globaler SIMBLE-Mesh-Tracking für Messen mit Echtzeitanalysen

Am Ende Lansitec Solar Bluetooth Gateway Es geht nicht darum, „das Beste“ auszuwählen, sondern den richtigen Messenger für Ihre Daten.

LoRaWAN für lange Strecken und niedrige Kosten. NB-IoT/LTE-M für den Mittelweg zwischen globaler Reichweite und Sparsamkeit. Cat-1 für alle, die Geschwindigkeit und Kapazität benötigen.

Jedes einzelne ist so konstruiert, dass es der gleichen unerbittlichen Sonne, Wind und Regen standhält – und noch lange weiterspricht, wenn schwächere Geräte schon längst verstummt sind.

Diesen Beitrag teilen:

de_DEDE