Zum Inhalt springen
Inhaltsverzeichnis

Wie lässt sich die Kapazität eines LoRaWAN-Netzwerks erhöhen?

Wie lässt sich die Kapazität eines LoRaWAN-Netzwerks erhöhen?

Inhaltsverzeichnis
Wie man die Kapazität eines LoRaWAN-Netzwerks erhöht
Wie man die Kapazität eines LoRaWAN-Netzwerks erhöht

Zur Erhöhung der Kapazität eines LoRaWAN-Netzwerks können verschiedene Strategien eingesetzt werden:

1) Datenraten und Spreizfaktoren (SF) optimieren

LoRaWAN verwendet unterschiedliche Spreizfaktoren (SF7 bis SF12). Höhere SF-Werte erhöhen die Reichweite, verringern aber die Datenrate. Durch die Optimierung der adaptiven Datenrate (ADR) kann das Netzwerk Geräten in der Nähe von Gateways niedrigere SF-Werte zuweisen. Dies reduziert die Übertragungszeit und erhöht die Gesamtkapazität des Netzwerks. Weiter entfernte Geräte können höhere SF-Werte nutzen und von der größeren Reichweite profitieren.

2) Erhöhung der Gateway-Dichte

Durch den Einsatz zusätzlicher Gateways an strategischen Standorten lässt sich die Netzwerkkapazität deutlich erhöhen. Mehr Gateways bedeuten mehr Frequenzkanäle und eine höhere Wahrscheinlichkeit für kollisionsfreie Gerätekommunikation. Dies ist besonders wichtig in Gebieten mit hoher Gerätedichte. Die Hinzunahme von Gateways verbessert die geografische Abdeckung und trägt zur Lastverteilung bei.

3) Frequenzplanung nutzen

Eine effiziente Frequenzkanalzuweisung ist unerlässlich, um Interferenzen zu vermeiden und die verfügbare Bandbreite optimal zu nutzen. Durch die Implementierung einer robusten Frequenzmanagementstrategie lassen sich Kollisionen reduzieren und der Datendurchsatz verbessern. Die Verwendung mehrerer Frequenzen und die gleichmäßige Verteilung der Netzwerklast auf verschiedene Kanäle optimieren die Leistung.

Ein typisches LoRaWAN-Gateway verfügt über 8 Uplink-Kanäle und 1 Downlink-Kanal. Durch die Verteilung von Knoten oder LoRaWAN-Trackern auf verschiedene Subbänder lässt sich die Kapazität mit einem 16-Kanal-Gateway oder zwei 8-Kanal-Gateways verdoppeln. Der US915 unterstützt 8 Subbänder, sodass ein Benutzer theoretisch 8 LoRaWAN-Gateways am selben Standort einsetzen kann, um die Netzwerkkapazität um das Achtfache zu erhöhen.

4) Netzwerksegmentierung implementieren

Große LoRaWAN-Netzwerke lassen sich in kleinere, besser handhabbare Segmente unterteilen, indem man niedrigere Werte verwendet. TX-Leistung an beiden Endknoten und LoRaWAN-Gateways Dadurch können sie nur mit dem nächstgelegenen Gerät kommunizieren. Diese Methode reduziert die Überlastung innerhalb jedes Segments und gewährleistet so eine reibungslosere Kommunikation für alle Geräte.

5) Nutzen Sie das Dienstzyklusmanagement.

Der Sendezyklus, der die Häufigkeit der Übertragungen von Geräten begrenzt, beeinflusst die Netzwerkkapazität. Durch Optimierung des Sendezyklus und Reduzierung der Übertragungen pro Gerät können Sie Kapazitäten für die Kommunikation weiterer Geräte freigeben. Beispielsweise können Geräte weniger häufig Statusaktualisierungen senden oder nur dann übertragen, wenn bestimmte Schwellenwerte erreicht sind.

6) Effiziente Geräteplanung

LoRaWAN-Netzwerke profitieren von zeitlich synchronisierten Geräteübertragungen, bei denen die Geräte so geplant sind, dass sie in festgelegten Intervallen senden. Dies reduziert das Kollisionsrisiko und gewährleistet eine effizientere Nutzung der verfügbaren Kanäle. Lansitec LoRaWAN Bluetooth-Gateways Unterstützen Sie diese Funktion, um die Netzwerkauslastung zu maximieren und so viele Beacons wie möglich zu melden.

Diese Techniken können, wenn sie zusammen angewendet werden, die Gesamtkapazität eines LoRaWAN-Netzwerks effektiv erhöhen.

Diesen Beitrag teilen: