Zum Inhalt springen
Inhaltsverzeichnis

Wie funktionieren GPS-Tracker für Rinder?

Wie funktionieren GPS-Tracker für Rinder?

Inhaltsverzeichnis
Wie funktionieren GPS-Tracker für Rinder?
Wie funktionieren GPS-Tracker für Rinder?

Haben Sie sich jemals gefragt, wie Viehzüchter den Überblick über Hunderte von Rindern behalten, die sich über riesige Weideflächen verteilen? Schon wenige Tiere aus den Augen zu verlieren, kann Stress, finanzielle Verluste und stundenlange Suche verursachen. Hier kommen GPS-Tracker für Rinder ins Spiel. Sie ermöglichen Viehzüchtern, ihre Herde in Echtzeit zu verfolgen. So können sie die Tiere lokalisieren und ihre Bewegungen in Echtzeit überwachen.

Was ist ein GPS-Tracker für Rinder?

Im einfachsten Fall ist ein GPS-Tracker für Rinder ein kleines Gerät, das am Tier befestigt wird, dessen Standort aufzeichnet und diese Daten an einen Computer sendet. Überwachungsplattform. Lansitec hat hochentwickelte Viehortungs-Tags entwickelt, die eine präzise GPS-Positionierung mit drahtloser Langstreckenverbindung kombinieren.

Der Lansitec CAT-1 Vieh-Tracking-Tag und die Lansitec NTN Vieh-Tracking-Tag Sie können zur Verfolgung von Rindern über große Gebiete mit minimalem menschlichen Eingriff eingesetzt werden. Diese Tracker nutzen GNSS (Globale Navigationssatellitensysteme) für Positionsdaten und energieeffiziente Weitverkehrsnetze für die Datenübertragung.

Wichtige Systemkomponenten

Hier sind die wichtigsten Komponenten eines modernen GPS-Tracking-Systems für Nutztiere:

GNSS-Modul → Ein integrierter GNSS-Empfänger erfasst die Position des Tieres mit hoher Genauigkeit. Der Lansitec NTN-Tag nutzt dies für eine präzise Ortung im Freien und meldet den Standort in festgelegten Intervallen oder bei Bewegungserkennung.

Konnektivität/Netzwerk Sobald das Gerät Positionsdaten erfasst hat, sendet es diese über verfügbare Netzwerke. Der NTN-Tag von Lansitec unterstützt LTE Cat-1, NB-IoT + NTN und LoRaWAN und gewährleistet so eine zuverlässige Abdeckung selbst in abgelegenen Weidegebieten.

Stromversorgung & Hardware Die Akkuleistung ist für Feldtracker von entscheidender Bedeutung. Der NTN-Tag verwendet einen solarbetriebenen Akku, während der CAT-1-Tag mit einem 150-mAh-Lithium-Ionen-Akku für den Langzeiteinsatz ausgestattet ist.

Sensoren und Warnmeldungen → Diese Tracker können mehr als nur Tiere orten. Der NTN-Sender enthält Sensoren zur Schrittzählung, zur Alarmierung bei Bewegungslosigkeit und zur Erkennung von Verfolgungsjagden, um die Aktivität und Sicherheit der Tiere zu überwachen.

So funktioniert es in der Praxis

Hier ist eine schrittweise Anleitung, wie ein GPS-Tracker für Rinder typischerweise unter Ranchbedingungen funktioniert:

  1. Der Tracker wird am Rind (mittels Ohrmarke, Halsband oder anderer Befestigungsmöglichkeit) so angebracht, dass die Bewegungsfreiheit und der Komfort des Tieres nicht beeinträchtigt werden.
  2. Das GNSS-Modul ermittelt den Standort, wenn sich das Tier bewegt oder wenn der Zeitplan dies erfordert.
  3. Das Sensormodul überwacht Bewegungen (zum Beispiel, um zwischen Grasen und Ruhen zu unterscheiden) oder löst aus, wenn das Tier eine vordefinierte Zone (Geofence) verlässt.
  4. Der Tracker nutzt eine Netzwerkmodalität (z. B. LTE Cat-1 oder LoRaWAN), um die Standortdaten und Sensoralarme an die Backend-Überwachungsplattform zu übertragen.
  5. Im Hintergrund kann der Ranchmanager die aktuellen und früheren Positionen der Tiere einsehen, erhält Benachrichtigungen über ungewöhnliches Verhalten oder Zonenüberschreitungen und kann die Beweidungsstrategien anpassen oder auf Probleme reagieren.
  6. Das Stromversorgungssystem (Batterie und gegebenenfalls Solarladung) ermöglicht einen langfristigen Betrieb mit minimalem Aufwand. Dadurch kann die Ranch das System für eine große Anzahl von Tieren ohne tägliche Wartung skalieren.

Technische Highlights der Lansitec-Tags

Hier einige der herausragenden technischen Merkmale dieser Lansitec-Tags:

  • Der NTN-Tag unterstützt drei Netzwerkoptionen: Cat-1 (4G), LoRaWAN und NB-IoT + NTN. Dies gewährleistet Konnektivität auch in abgelegenen Gebieten oder bei eingeschränkter Infrastruktur.
  • Hardware des NTN-Tags: Abmessungen 60 × 44 × 15 mm, Gewicht 32 g, Schutzart IP66, Betriebstemperatur –10 °C bis +65 °C.
  • Die LoRaWAN-Empfindlichkeit in der Tag-Leitung beträgt -137 dBm bei SF12, BW125 kHz und bietet somit auch in ländlichen Gebieten eine große Reichweite.
  • Das CAT-1-Etikett wirbt mit dem Slogan “Angetrieben von einem wiederaufladbaren 150-mAh-Li-Ionen-Akku”, der einen monatelangen Betrieb unter anspruchsvollen Bedingungen auf dem Bauernhof ermöglicht.
  • Beide Tags unterstützen Geofencing, konfigurierbare Uplink-/Meldeintervalle und Flexibilität für verschiedene Tracking-Modi (Weiden vs. Transport vs. Ruhen).

Vorteile für Viehzüchter

Der Einsatz solcher GPS-Tracker für Rinder bietet mehrere klare Vorteile:

  • Sie erhalten Echtzeit-Einblicke in den Standort der Tiere, was dazu beiträgt, Verluste zu reduzieren und die Sicherheit zu verbessern.
  • Die Verhaltensbeobachtung ermöglicht die Identifizierung von Tieren, die möglicherweise verletzt oder isoliert sind, und somit eine schnellere Reaktion.
  • Geofencing-Alarme bedeuten, dass Benachrichtigungen ausgelöst werden, wenn Tiere den vorgesehenen Weidebereich verlassen.
  • Lange Akkulaufzeit und Fernkommunikation bedeuten einen geringeren Wartungsaufwand und die Möglichkeit, die Technologie auf große Herden auszuweiten.
  • Die Mehrnetzwerkfähigkeit und die robuste Bauweise gewährleisten, dass das System auch in abgelegenen Weidegebieten ohne herkömmliche Infrastruktur funktioniert.

Abschluss

Die Technologie hinter GPS-Trackern für Rinder hat sich deutlich weiterentwickelt. Mit den Lansitec CAT-1 und NTN Tierortungs-Tags erhalten Sie Hardware, die speziell für den Einsatz in der Landwirtschaft entwickelt wurde, Konnektivitätsoptionen für entlegene Gebiete und Sensorfunktionen, die weit über die einfache Standortmeldung hinausgehen. Die Installation eines solchen Systems bietet Ihnen optimale Transparenz im Betriebsablauf, ein besseres Herdenmanagement und mehr Sicherheit.

Diesen Beitrag teilen: