Zum Inhalt springen
  1. Heim
  2. »
  3. IoT-FAQs
  4. »
  5. LTE-M vs. Cat-1: Ein Vergleich der beiden IoT-Technologien
  1. Heim
  2. »
  3. IoT-FAQs
  4. »
  5. LTE-M vs. Cat-1: Ein Vergleich der beiden IoT-Technologien

LTE-M vs. Cat-1: Ein Vergleich der beiden IoT-Technologien

LTE-M vs. Cat-1: Ein Vergleich der beiden IoT-Technologien

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
LTE-M vs. Cat-1
LTE-M vs. Cat-1

LTE-M und Cat-1 (Kategorie 1) sind Mobilfunktechnologien, die jedoch für unterschiedliche Anwendungsfälle konzipiert sind und einige wesentliche Unterschiede aufweisen.

LTE-M vs. Cat-1

Datenraten

LTE-M: LTE-M bietet relativ niedrige Datenraten, typischerweise 375 Kbit/s für den Downlink und 300 Kbit/s für den Uplink. Dies ist ausreichend für viele IoT-Anwendungen, die kleine Datenmengen in unregelmäßigen Abständen übertragen.

Katze-1: Cat-1 bietet höhere Datenraten mit Geschwindigkeiten von 10 bis 100 Mbit/s im Downlink und 5 bis 10 Mbit/s im Uplink. Dies eignet sich besser für Anwendungen, die Echtzeit-Datenkommunikation oder Datenkommunikation mit höherer Bandbreite erfordern.

Energieaufnahme

LTE-M: LTE-M ist auf geringen Stromverbrauch optimiert und eignet sich daher für batteriebetriebene IoT-Geräte, die über längere Zeiträume ohne häufiges Aufladen oder Batteriewechsel funktionieren müssen.

Katze-1: Cat-1 verbraucht mehr Strom als LTE-M und ist daher möglicherweise nicht so gut für Geräte mit eingeschränkter Batterieleistung geeignet, die einen Langzeitbetrieb mit einer einzigen Ladung erfordern.

Abdeckung und Verfügbarkeit

LTE-M: LTE-M bietet typischerweise eine bessere Abdeckung in Gebieten mit schwacher Signalstärke oder in Gebäuden. Es ist darauf ausgelegt, Hindernisse zu überwinden und in anspruchsvollen Umgebungen zuverlässige Konnektivität zu gewährleisten. CAT-M oder NB-IoT sind in den meisten Märkten jedoch noch nicht verfügbar.

Katze-1: Cat-1 bietet zwar höhere Datenraten, kann aber in bestimmten Situationen eine etwas geringere Abdeckung als LTE-M bieten. Cat-1 ist heute verfügbar und wird von Mobilfunkanbietern weltweit weitgehend unterstützt. Daher ist die Verfügbarkeit des Cat-1-Netzes in den meisten Märkten tatsächlich besser.

Kosten

LTE-M: LTE-M-Module und -Dienste sind häufig auf Kosteneffizienz ausgelegt, was sie für kostengünstige IoT-Bereitstellungen attraktiv macht.

Katze-1: Cat-1-Module und -Dienste sind weiter verbreitet und relativ günstiger als LTE-M.

Anwendungsfälle

LTE-M: LTE-M ist in erster Linie für IoT- (Internet of Things) und M2M-Anwendungen (Machine-to-Machine) mit geringem Stromverbrauch und niedriger Datenrate konzipiert. Es ist für Geräte optimiert, die zeitweise kleine Datenmengen übertragen und über eine lange Akkulaufzeit verfügen.

Katze-1: Cat-1 hingegen ist für Anwendungen konzipiert, die höhere Datenraten erfordern und weniger Wert auf den Stromverbrauch legen. Es bietet im Vergleich zu LTE-M schnellere Datenübertragungsgeschwindigkeiten und eignet sich für Anwendungen wie Video-Streaming und bestimmte Arten von IoT-Geräten, die mehr Bandbreite benötigen.

Zusammenfassung

Die Wahl zwischen LTE-M und Cat-1 hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer IoT- oder M2M-Anwendung ab. Wenn Ihnen niedriger Stromverbrauch, geringe Datenmengen und Kosteneffizienz (wie bei einem Tracking-Projekt) am wichtigsten sind, ist LTE-M möglicherweise die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch höhere Datenraten benötigen und einen höheren Stromverbrauch verkraften können, ist Cat-1 möglicherweise die bessere Wahl.
passend für Ihre Anwendung.

Der andere Faktor, der bei der Bereitstellung eines nationalen oder weltweiten Tracking-Projekts berücksichtigt werden sollte, ist die Netzwerkverfügbarkeit. LTE-M Und NB-IoT Die Netze befinden sich in den meisten Ländern noch im Aufbau, aber Cat-1 bietet eine größere Abdeckung. Das bedeutet, dass Ihre Geräte immer online sein können. Lesen Sie unser Whitepaper Hier.

Diesen Beitrag teilen:

de_DEGerman