Häufig gestellte Fragen
- Demo zur Bereitstellung und Positionierung von Helmsensoren.
- Installationshandbuch für Container Tracker: LoRaWAN, NB‑IoT/LTE‑M, LTE Cat‑1 und UWB – Einrichtung und Hauptfunktionen
- Demonstration des LoRaWAN-GPS-Trackers
- Lassen Sie auch Ihre grundlegenden HF-Tests für Mobilfunk (und WLAN) auslagern?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Tracker und einem Beacon? Ist der Beacon auch ein Mini-Gateway/Repeater?
- Haben Sie, sobald das Gerät funktionsfähig ist, die Möglichkeit, End-to-End-Tests auf Systemebene durchzuführen?
- Einige unserer Anlagen werden in Kühlhäusern (-25 °C bis -30 °C) untergebracht, andere werden im Freien eingesetzt und sind direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturen zwischen 40 °C und 50 °C ausgesetzt. Wird dies Auswirkungen auf die Geräte haben?
- Welche Arten von Bluetooth-Funktionen unterstützen Ihre Tracker?
- Fällt eine monatliche Gebühr an, um den Datentransport vom LoRa-Gateway aufrechtzuerhalten?
- Wäre die Kommunikation durch die Verwendung des NB-IoT/LTE-M-Gateways zuverlässiger?
- Unterstützt Ihre Plattform das Remote-Triggern von Tags (Summer/Licht)?
- Wenn wir zusätzliche Sensoren hinzufügen oder in unsere eigene Software integrieren möchten, ist das möglich?
- Ist es möglich, die ungefähre Position der Tags mithilfe von LoRaWAN oder Bluetooth zu ermitteln, ohne auf GPS angewiesen zu sein?
- Wie können wir verhindern, dass alle Empfänger im Umkreis von 5 km Alarm schlagen, wenn eine Person ins Wasser fällt?
- Einführung in Flex Tag Beacon für gekrümmte, unebene oder zylindrische Oberflächen